12.01.2014 Aufrufe

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Treiber + Controller<br />

Treibertopologien<br />

Der Testaufbau demonstriert, dass sich<br />

ein über ein PWM-Signal dimmbarer<br />

LED-Treiber funksteuern lässt.<br />

Bild: Mean Well<br />

Die LCM40-Serie lässt sich mittels DALI<br />

dimmen; die HBG160-Serie konzentriert sich<br />

mit ihrer runden Bauform auf Scheinwerferund<br />

Bühnentechnik.<br />

Bild: M+R Multitronik<br />

■■<br />

Gehäusematerial: Plastik, Metall oder offene Leiterplatte. Für<br />

den Outdoor-Betrieb in unseren Breitengraden empfehlen sich<br />

LED-Netzteile nach IP65-Norm, da diese vollvergossen sind<br />

und dadurch höheren Schutz gegen Kondensationsbildung bei<br />

Temperaturschwankungen aufweisen.<br />

■■<br />

Einfach- oder Mehrfachausgang.<br />

■■<br />

Dimm-Funktion.<br />

Diese Vielzahl an Faktoren kann schon mal Verwirrung hinsichtlich<br />

der Auswahl stiften und eines liegt klar auf der Hand: Eine<br />

große Anzahl an Anwender braucht bei der Auswahl des richtigen<br />

LED-Treibers/Netzteils Unterstützung, wie sie M+R Multitronik,<br />

als autorisierter Mean-Well-Distributor mit einem kompetenten<br />

Vertriebsteam, anbietet.<br />

Applikationshinweise<br />

Das Streben bei Lichtinstallationen richtet sich an die Effizienz<br />

und wie man am besten die elektrische Energie in Licht wandelt<br />

ohne große Verluste in Kauf nehmen zu müssen. Die Wärmeentwicklung<br />

entsteht durch die elektronischen Bauteile des LED-Treibers.<br />

Trotzdem erfordern viele Applikationen eine Dimmfunktion,<br />

was den Wirkungsgrad des Treibers um einige Prozentpunkte reduziert.<br />

Das Dimmen einer Lampe beziehungsweise eines Treibers<br />

wird durch ein variierendes Eingangssignal erreicht, welches den<br />

Ausgangsstrom für die LED verändert. Je nach LED-Treiber gibt es<br />

verschiedene Arten zu dimmen:<br />

■■<br />

Phasen-Anschnitts-Dimmer, ähnlich dem zum Dimmen von<br />

Glühlampen<br />

■■<br />

Einfaches Potentiometer 100 k<br />

■■<br />

Analoge Spannung 1 bis 10 V<br />

■■<br />

PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) 1-10 V, 100 Hz bis 3 kHz<br />

■■<br />

Tastdimmer<br />

■■<br />

Digitale Steuerung über DALI<br />

Dabei steht DALI für Digital Addressable<br />

Lighting Interface. Ferner wünschen<br />

Kunden eine Dimmfunktion mittels<br />

Funkfernbedienung oder über das<br />

Smartphone. Die aktuellen LED-Treiber<br />

von Mean Well haben keine integrierte<br />

Funksteuerung, aber durch den Anschluss<br />

eines Zusatzgerätes, welches das<br />

Funksignal beispielsweise in ein PWM-<br />

Signal wandelt, lässt sich diese Option<br />

ganz einfach ergänzen.<br />

Als Benutzerschnittstelle für die<br />

Dimmersignal-Steuerung nutzt Mean<br />

Well das Programm Eclipse. Es richtet<br />

sich an Installationen auf Android 3.2<br />

und höher. Der verwendete Mikrocontroller<br />

war ein Arduino-Board. Die Funkverbindung testeten die<br />

Entwickler über eine Distanz bis 10 m – die tatsächliche Reichweite<br />

hängt jedoch vom jeweils verwendeten Bluetooth-Modul und<br />

den vorhandenen Hindernissen ab. Der Testaufbau demonstriert,<br />

dass sich jeder über ein PWM-Signal dimmbare Mean-Well-LED-<br />

Treiber funksteuern lässt.<br />

Treiber-Portfolio<br />

Mean Well baut das Produktportfolio an LED-Treibern aus. So<br />

wurde 2012 beispielsweise das Programm um reine stromkonstante<br />

Treiber mit weitem Eingangsspannungsbereich wie HLG-60/​<br />

80H-C oder HVGC-100/150 ergänzt und die LPF-Serie, Netzteile<br />

im Kunststoffgehäuse mit PFC, wurde um Typen mit geringer Ausgangsleistung<br />

16 und 25 W erweitert.<br />

Als Highlight im Jahr 2013 bezeichnet M+R Multitronik die<br />

LCM40/60DA-Serie. Diese lässt sich mittels DALI dimmen und<br />

die HBG160-Serie in runder Bauform konzipierte man speziell für<br />

die Scheinwerfer-/Bühnentechnik. In Zukunft erwarten die Lichtdesigner<br />

weitere Modelle mit 40+ bei 60 W mit Phasenanschnittsdimmung,<br />

sowie die HVGC-Serie mit 65 W. Für 2014 ist die LCM-<br />

Serie mit 25 W und die HLG-Serie mit 600 W geplant. Das Mean-<br />

Well-Produktportfolio umfasst LED-Treiber mit verschiedenen<br />

elektrischen Parametern wie Leistung, Strom, Spannung und Steuerung.<br />

Dank des CV-CC-Designs lassen sich die Treiber auch als<br />

normale Netzteile verwenden. Viele der Treiber verfügen über eine<br />

Dimmfunktion, etwa Phasenanschnittsdimmung oder 3-in-<br />

1-Dimmung, was bedeutet, dass sich die Treiber mit PWM-Signal<br />

und über einfache Potentiometer dimmen lassen. (rao) n<br />

Der Autor: Victor Ienea ist im Technischen Support<br />

bei der M+R Multitronik GmbH tätig.<br />

52 <strong>elektronikJOURNAL</strong> 04/2013<br />

www.elektronikjournal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!