12.01.2014 Aufrufe

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Treiber + Controller<br />

Treiberschaltungen<br />

Bild 1: Hybride<br />

Schaltung für einen<br />

einfachen, günstigen<br />

und robusten<br />

LED-Treiber.<br />

Bilder: On Semiconductor<br />

Leuchtdioden bieten Designern von architektonischen und<br />

Innenraum-Beleuchtungen neue Möglichkeiten. Die kompakten<br />

Maße der LEDs erlaubt den Einbau in flexible Streifen,<br />

die sich leicht unter Schränken oder in einem Treppenhaus<br />

versteckt anordnen lassen. Leuchtdioden halten mehr als<br />

100-mal länger als Glühlampen, wenn sie im Rahmen ihrer Auslegungsparameter<br />

betrieben und nicht überlastet werden – andernfalls<br />

sinkt die Lebensdauer jedoch rapide.<br />

Der wichtigste Betriebsparameter ist relativ einfach: Der Stromfluss<br />

durch die LEDs muss konstant sein und unter dem erlaubten<br />

Maximum bleiben. Hält die Treiberschaltung den LED-Betrieb innerhalb<br />

der Spezifikation, bleibt die Lichtleistung konstant und die<br />

Lebensdauer übertrifft 50.000 Stunden.<br />

Für die Welt gemacht<br />

Architektonische und Innenraum-Beleuchtungskörper werden für<br />

den weltweiten Einsatz gefertigt und müssen daher auch den weltweiten<br />

Spezifikationen entsprechen. Die Leuchten müssen über<br />

den gesamten universellen Spannungsbereich von 85 bis 265 V AC<br />

bei 50 oder 60 Hz arbeiten. Herkömmliche Stromversorgungsschaltkreise,<br />

die diese universellen Anforderungen abdecken,<br />

kommen in den Märkten Computer und tragbare Geräte zum Einsatz.<br />

Diese Stromversorgungen sind für Endprodukte optimiert<br />

aber nicht gerade die beste Lösung zur Ansteuerung von LEDs.<br />

Herkömmliche Stromversorgungen bieten einen genauen Spannungsausgang<br />

mit veränderlicher Stromhöhe. Um dennoch einen<br />

konstanten Strom im LED-Strang zu erhalten, braucht man einen<br />

in Serie geschalteten Widerstand. Dies setzt voraus, dass die Spannung<br />

über den LEDs bekannt ist und auch bei Änderungen der<br />

LED-Temperatur konstant bleibt. Leider ändert sich die LED-<br />

Durchlassspannung aber mit der Temperatur. LED-Hersteller fassen<br />

daher ihre Bausteine gemäß der Durchlassspannung zusammen<br />

(Binning). Lampenhersteller können dann Leuchtmittel herstellen,<br />

die dieser Durchlassspannung bei einer bestimmten Temperatur<br />

entsprechen.<br />

Ein Schaltkreis, der kein LED-Binning erfordert, wäre daher<br />

wünschenswert, da er den LED-Herstellern diesen Zeitaufwand<br />

einspart und die Leuchtdioden preisgünstiger macht. LEDs weisen<br />

auch einen negativen Durchlassspannungs-zu-Temperatur-Koeffizienten<br />

auf, der den Schaltkreis in eine thermische Instabilität<br />

(Thermal Runaway) versetzen kann. Entwickler müssen daher eine<br />

Sicherheitsüberwachung in das Design mit integrieren.<br />

Konstantstrom<br />

Bei einer idealen Lösung zur Ansteuerung von Leuchtdioden<br />

überwacht der Schaltkreis den Strom und hält ihn konstant. Diese<br />

Schaltung wird nicht durch die LED-Durchlassspannung beeinflusst,<br />

daher erübrigt sich das Binning und die Auswirkungen eines<br />

negativen Durchlassspannungs-zu-Temperatur-Koeffizienten werden<br />

beseitigt. Für solche Schaltkreise eignen sich komplexe Schaltregler<br />

oder ein einfacher Linearregler mit einer Rückkopplungsschleife.<br />

Komplexe Schaltregler sind ideal für eine hohe Lichtausbeute,<br />

zum Beispiel bei Straßenbeleuchtungen, wenn der Wirkungsgrad<br />

besonders wichtig ist.<br />

Auf einen Blick<br />

Kost fast nix<br />

Zur Ansteuerung von architektonischen und Innenraum-Leuchten genügen<br />

einfache, kostengünstige und robuste Hybrid-Schaltkreise. Das<br />

Design des hier beschriebenen Schaltkreises basiert auf einem einfachen<br />

Chopper und Konstantstromregler, die über den gesamten universellen<br />

Spannungsbereich von 85 bis 265 V AC<br />

bei 50 oder 60 Hz arbeiten.<br />

infoDIREKT www.all-electronics.de<br />

513ejl0413<br />

www.elektronikjournal.com <strong>elektronikJOURNAL</strong> 04 / 2013 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!