14.01.2014 Aufrufe

Englisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Englisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Englisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Schulinternes Methodenkonzept <strong>Englisch</strong><br />

5.2 Vorbereiten auf Klassenarbeiten<br />

Der methodische Schwerpunkt des Halbjahres 5.2 wird möglichst vor <strong>der</strong> 1. Klassenarbeit des<br />

2. Halbjahres erarbeitet.<br />

Baustein 1: Exemplarische Erarbeitung eines 5-Tages-Planes<br />

Die Schüler kennen bereits aus dem Projekt "Lernen lernen" des 1. Halbjahres den 5-Tages-<br />

Plan zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Auf diesen soll im Rahmen des<br />

Methodentrainings <strong>Englisch</strong> zurückgegriffen werden.<br />

Zu Beginn des 2. Halbjahres wird das bekannte Arbeitsblatt in Blankoform (Anlage 1)<br />

ausgeteilt. Gemeinsam im Klassenverband wird ein 5-Tages-Plan für eine von den Kollegen<br />

frei wählbare vorausgegangene Unit des Lehrbuchs exemplarisch erstellt.<br />

Baustein 2: Konkrete Anwendung des 5-Tgaes-Plans<br />

Vor <strong>der</strong> Klassenarbeit werden die relevanten Themen in einen tatsächlichen 5-Tage-Plan<br />

umgesetzt. Ggf. werden Schwierigkeiten thematisiert o<strong>der</strong> Unsicherheiten geklärt.<br />

Baustein 3: Self-assessment: Stärke-Schwäche-Analyse<br />

Um die Arbeit mit dem 5-Tage-Plan möglichst effektiv zu gestalten, sollen Schüler ihre<br />

Stärken und Schwächen analysieren und diese als Grundlage für ihre Vorbereitungsarbeit<br />

nutzen. Das Vorgehen könnte wie folgt aussehen:<br />

Die Schüler sollen in ihren Hausaufgaben bei <strong>der</strong> Kontrolle mit farbigen Stiften alle Fehler<br />

markieren o<strong>der</strong>, alternativ, den Nachbarn korrigieren lassen. Vor <strong>der</strong> Erstellung eines Planes<br />

können dann Fehler / Schwächen schnell erkannt und in den Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Vorbereitungsarbeit gestellt werden (Anlage 2). Um eine optimale individuelle Vorbereitung<br />

zu gewährleisten, sollten im Anschluss vom Schüler Aufgaben aus Buch, Heft o<strong>der</strong><br />

Workbook in den Plan aufgenommen werden, die die Problembereiche behandeln. Falls die<br />

Aufgaben bereits behandelt worden sind, können die Lösungen mit Post-It Streifen überklebt<br />

werden, wodurch eine spätere Selbstkontrolle ermöglicht wird.<br />

Baustein 4: Stressabbau vor und während <strong>der</strong> Klassenarbeit<br />

Im Plenum werden Punkte erarbeitet und auf Folie festgehalten, die die Belastung und den<br />

Stress in einer Prüfungssituation min<strong>der</strong>n sollen. Entwe<strong>der</strong> lässt man die Schüler die Folie<br />

abschreiben o<strong>der</strong> man händigt ihnen die Ergebnisse als Arbeitsblatt aus (Anlage 3).<br />

Unmittelbar vor <strong>der</strong> Arbeit sollte noch einmal auf diese Aspekte hingewiesen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!