23.01.2014 Aufrufe

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil D: Qualitätsindikatoren<br />

0,1 Punkte. Diese Sprünge können dazu führen, dass man auch bei kleinen Verbesserungen<br />

einen deutlich höheren Punktwert erzielt, etwa weil das genannte Verhältnis knapp unter Eins<br />

liegt. In anderen Fällen können auch umfangreiche Verbesserungen ohne Einfluss auf den<br />

Punktwert bleiben, wenn das Ausgangsverhältnis deutlich unter Eins liegt.<br />

• Nicht nachvollziehbar sind weiterhin einige unsystematische Aspekte: Offensichtlich sollen die<br />

Anforderungen an wenig frequentierte Bahnhöfe gering gehalten werden. Warum dies nicht<br />

für die Bahnsteighöhe gilt, warum bei der Stufenfreiheit für Bahnhöfe die Grenze bei 1.000<br />

Reisenden pro Tag <strong>und</strong> beim Wetterschutz bei 100 Reisenden pro Tag liegt, erschließt sich<br />

nicht.<br />

Im Übrigen ist auffällig, dass Kriterien der Substanzqualität für Bahnhofsgebäude fehlen <strong>und</strong> dass<br />

verschiedene für Bahnk<strong>und</strong>en wichtige Eigenschaften der Nutzerqualität nicht abgedeckt werden. Auf<br />

diese soll im Folgenden ein kurzer Blick geworfen werden.<br />

KONTEXT: QUALITÄT AUS SICHT DER BAHNNUTZER<br />

In einigen wenigen Nachfragestudien wurde untersucht, welche Qualitätsdimensionen aus Sicht der<br />

Nachfrager von Bedeutung sind <strong>und</strong> welches Gewicht sie für die Entscheidung für oder gegen die<br />

Bahnnutzung haben. Es ist hier nicht das Ziel, einen umfassenden Überblick zu geben, einige zentrale<br />

Aspekte sollen jedoch betont werden.<br />

In einer Analyse der Faktoren, die für die Zufriedenheit mit Bahnreisen verantwortlich sind, zeigt<br />

Siefke, dass die Phase vor der eigentlichen Reise eine erhebliche Bedeutung für die<br />

Gesamtzufriedenheit hat. 79 Dabei hat die Qualität des Bahnhofs den höchsten direkten Einfluss auf<br />

die Beurteilung dieser Phase (weitere Aspekte sind Informationen vor Reiseantritt, Anreise zum<br />

Bahnhof, Parkmöglichkeiten <strong>und</strong> -gebühren <strong>und</strong> Fahrkartenverkauf). Die folgende Auflistung zeigt die<br />

signifikanten Qualitätsindikatoren <strong>und</strong> ihren Rang für die Bedeutung der Zufriedenheit:<br />

1. Verständlichkeit Fahrplan<br />

2. Verständlichkeit der Lautsprecherdurchsagen<br />

3. Wegweiser / Auskunftstafeln<br />

4. Wetterschutz am Bahnsteig<br />

5. Informationen zu Anschlüssen <strong>und</strong> Verspätungen<br />

6. Soziale Sicherheit<br />

7. Sauberkeit der Toiletten<br />

8. Einkaufs- / Verpflegungsmöglichkeiten<br />

79 Andreas Siefke: Zufriedenheit mit Bahnreisen: phasenorientierte Operationalisierung <strong>und</strong> Erklärung der<br />

K<strong>und</strong>enzufriedenheit im Verkehrsdienstleistungsbereich auf empirischer Basis. In: Heribert Meffert (Hrsg.):<br />

Seite 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!