23.01.2014 Aufrufe

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil D: Qualitätsindikatoren<br />

Eine indirekte Methode zur Ermittlung der K<strong>und</strong>enpräferenzen ist die Analyse der Qualitätskennziffern,<br />

die von Aufgabenträgern im Nahverkehr verwendet werden. Beispielhaft wird hier der Qualitätsbericht<br />

des VBB betrachtet. Folgende Qualitätskennziffern werden genannt (VBB, Qualitätsbericht 2007):<br />

• Sauberkeit<br />

• Schadensfreiheit<br />

• Sicherheit vor Kriminalität / Belästigungen / Bedrohungen<br />

• Ausstattung<br />

• Information im Regelfall<br />

• Information bei Unregelmäßigkeiten / Verspätungen<br />

• Fahrkartenerwerbsmöglichkeit<br />

• Verknüpfung mit dem übrigen ÖPNV.<br />

Vergleicht man die hier nur rudimentär dargestellten wichtigen Qualitätskennziffern aus K<strong>und</strong>ensicht<br />

mit der Qualitätskennziffer QFB der <strong>LuFV</strong> lassen sich folgende Punkte feststellen:<br />

• Die in der <strong>LuFV</strong> erfassten Indikatoren stellen einige auch aus K<strong>und</strong>ensicht wichtige<br />

Qualitätsparameter der Bahnhöfe dar (Ausstattung, Wetterschutz).<br />

• Die Ausgestaltung dieser Indikatoren ist aber aus Nutzersicht nicht immer adäquat<br />

(Bahnsteigzielhöhen werden unabhängig vom tatsächlichen Bedarf vorgegeben).<br />

• Zahlreiche weitere, für die Bahnhofs- <strong>und</strong> damit die Bahnverkehrsattraktivität wichtige<br />

Qualitätsdimensionen werden nicht erfasst. Dies gilt insbesondere für die<br />

Informationsweitergabe an Reisende, die Orientierungsmöglichkeit im Bahnhof (z.B.<br />

Wegweiser oder Auskunftstafeln) sowie Sicherheit <strong>und</strong> Sauberkeit.<br />

• Nicht erfasst werden dabei insbesondere Qualitätsindikatoren, die nicht ausschließlich über<br />

die infrastrukturelle Ausstattung bestimmt werden, wie etwa die Qualität der Informationen.<br />

Zumindest der infrastrukturelle Teil der Qualitätsindikatoren (Ausstattungsstandards wie<br />

Zugzielanzeiger, Anzeigen zur Ankunfts- <strong>und</strong> Abfahrtzeit in Echtzeit, Signets zur Orientierung<br />

usw.) sollte in jedem Fall aufgenommen werden.<br />

Insgesamt zeigt sich, dass die Qualitätskennzahl Funktionalität Bahnsteige wenig anspruchsvoll ist, da<br />

sie versucht, einen nicht befriedigenden Zustand – wie z.B. die Qualitätsberichte der Aufgabenträger<br />

zeigen – festzuschreiben. Es ist zu hoffen, dass der weitere vorgesehene Qualitätsindikator<br />

Bewertung Anlagen Qualität (BAQ) die nötigen Ergänzungen bringen wird.<br />

Verkehrsdienstleistungsmarketing: marktorientierte Unternehmensführung bei der Deutschen Bahn AG,<br />

Wiesbaden: Gabler (2000), S.167-225.<br />

Seite 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!