23.01.2014 Aufrufe

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil D: Qualitätsindikatoren<br />

Geschwindigkeit. Die Komponente<br />

thFzvJfpl<br />

wird durch Addition über alle Streckenabschnitte (i=1,...,<br />

n) der mit den Streckenlängen (s i ) gewichteten Geschwindigkeitsabweichungen berechnet:<br />

thFzv<br />

Jfpl<br />

=<br />

n<br />

∑<br />

⎛<br />

⎜<br />

si<br />

60<br />

⎝ v<br />

si<br />

−<br />

v<br />

i=<br />

1 Ist,<br />

i Soll,<br />

i<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

So wie es der Name „theoretischer Fahrzeitverlust“ sagt, werden damit die zusätzlichen Fahrzeiten (in<br />

Minuten) aufgr<strong>und</strong> der Geschwindigkeitsherabsetzungen aufaddiert.<br />

Beispiel: Der Streckenabschnitt i sei s i = 100 km lang. Bei einer Soll-Geschwindigkeit von<br />

v<br />

,<br />

= 160<br />

Soll i<br />

km/h dauert das Durchfahren des Streckenabschnitts die Soll-Fahrzeit von<br />

si<br />

100 km<br />

= = 0,625 h = 60⋅0,625 min = 37,5min . Bei einer fahrplanmäßigen Istv<br />

160 km / h<br />

Soll,<br />

i<br />

Geschwindigkeit von nur v<br />

Ist , i<br />

= 120 km/h ergibt sich die Ist-Fahrzeit<br />

si<br />

v<br />

Soll,<br />

i<br />

100 km<br />

= = 0,833 h = 60⋅0,833 min = 50min . Auf dem Streckenabschnitt i fällt also<br />

120 km / h<br />

eine zusätzliche Fahrzeit von 50 min – 37,5 min = 12,5 min an. Dieser Wert geht in die Summe<br />

thFzvJfpl<br />

ein.<br />

Die zweite Komponente thFzv<br />

La<br />

des theoretischen Fahrzeitverlustes betrifft die<br />

Geschwindigkeitsherabsetzungen, die als kurzfristige Langsamfahrstellen („La“) nicht in den<br />

Jahresfahrplan aufgenommen wurden. Die DB Netz AG übermittelt dem EBA monatlich Listen der<br />

Langsamfahrstellen. Diejenigen, die länger als 180 Tage existieren, gehen in die monatliche<br />

Berechnung des thFzvLa<br />

ein. Dessen Jahreswert ergibt sich dann als Aufsummierung über die 12<br />

Monate („t“ von Dezember des Vorjahres bis November des aktuellen Jahres), wobei jeder<br />

Monatswert mit 1/12 gewichtet wird:<br />

thFzv<br />

La<br />

=<br />

Nov<br />

∑<br />

t=<br />

Dez<br />

1<br />

12<br />

n<br />

∑<br />

⎛<br />

⎜<br />

si<br />

60<br />

⎝ v<br />

si<br />

−<br />

v<br />

i=<br />

1 La,<br />

t,<br />

i Ist,<br />

t,<br />

i<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

In dieser Komponente werden also die zusätzlichen Fahrzeiten aufsummiert, die sich durch<br />

Abweichungen zwischen der fahrplanmäßigen „Ist-Geschwindigkeit“ <strong>und</strong> der tatsächlichen Ist-<br />

Geschwindigkeit ergeben. Der gesamte theoretische Fahrzeitverlust ist die Summe aller zusätzlichen<br />

Fahrzeiten im Jahr:<br />

thFzv = thFzv Jfpl<br />

+ thFzv La<br />

Seite 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!