23.01.2014 Aufrufe

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil A: <strong>LuFV</strong> <strong>und</strong> Anreizregulierung<br />

Anhang: Erläuterungen zur Darstellung der Finanzströme<br />

der DB Netz AG<br />

Die Abbildungen 1-4 enthalten, in stark verkürzter <strong>und</strong> stilisierter Form, Angaben über zukünftige<br />

Finanzflüsse der DB Netz AG. In diesem Anhang soll die Darstellung kurz erläutert sowie die<br />

zugehörigen Datenquellen <strong>und</strong> Abschätzungen benannt werden.<br />

Ziel der Darstellung ist eine kompakte Wiedergabe der zentralen Ein- <strong>und</strong> Auszahlungsvorgänge, die<br />

aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit <strong>und</strong> der Investitionsaktivität resultieren. Die Ein- <strong>und</strong><br />

Auszahlungsebene wurde gewählt, um Elemente der GuV <strong>und</strong> des Investitionsbereichs gemeinsam<br />

darstellen zu können. Bei der Darstellung handelt es sich somit – mit Einschränkungen – um einen<br />

Ausschnitt aus der Kapitalflussrechnung. Die Einschränkungen betreffen (1) die Vernachlässigung der<br />

reinen Finanztransaktionen (Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit), (2) GuV-Positionen, die anhand<br />

des Geschäftsberichts nicht vollständig als zahlungswirksam identifiziert werden können <strong>und</strong> (3)<br />

einige hinzugefügte Schätzwerte.<br />

Anmerkungen zu den einzelnen Posten:<br />

• Der Instandhaltungsaufwand der DB Netz AG betrug 2006 laut BMVBS (Bericht zum<br />

Ausbau der Schienenwege 2007, S. 132) 1,44 Mrd. Euro (bzw. 1,52 Mrd. Euro inkl.<br />

Telekommunikationsanlagen).<br />

Nachrichtlich: Instandhaltungsaufwand DB Station & Service AG: 0,11 Mrd. Euro für<br />

Verkehrsstationen bzw. 0,16 Mrd. Euro gesamt; Instandhaltungsaufwand DB Energie GmbH:<br />

0,02 Mrd. Euro für 16,7-Hz-Anlagen bzw. 0,08 Mrd. Euro gesamt.<br />

• Der Aufwand für den operativen Betrieb wurde stark vereinfachend als Residualgröße aus<br />

gesamtem Aufwand (ca. 5 Mrd. Euro) abzüglich Abschreibungen (nicht auszahlungsrelevant,<br />

ca. 1 Mrd. Euro) <strong>und</strong> Instandhaltung gebildet. Der Posten enthält also auch alle sonstigen<br />

Aufwendungen <strong>und</strong> wird damit tendenziell überschätzt.<br />

• Die gesamten Investitionen der DB Netz AG betrugen laut Geschäftsbericht im Jahr 2007 ca.<br />

4,4 Mrd. Euro, davon wurden etwa 3,5 Mrd. Euro in das Bestandsnetz investiert <strong>und</strong> ca. 0,9<br />

Mrd. Euro in Neu- <strong>und</strong> Ausbau-Projekte. Im Jahr 2006 war das Investitionsniveau etwa gleich<br />

hoch, es flossen aber ca. 3,3 Mrd. Euro in das Bestandsnetz <strong>und</strong> ca. 1,1 Mrd. Euro in den<br />

Neu- <strong>und</strong> Ausbau. Die aktuellen Planungen des B<strong>und</strong>es sehen wieder eine Erhöhung der<br />

Neu- <strong>und</strong> Ausbauinvestitionen vor, so dass diese in den Abbildungen mit 1,2 Mrd. Euro<br />

angesetzt wurden, während die Bestandsnetzinvestitionen mit dem Wert des Jahres 2007<br />

angesetzt wurden.<br />

• Der Posten Erträge berücksichtigt nicht die nicht-zahlungswirksamen<br />

Bestandsveränderungen <strong>und</strong> andere aktivierte Eigenleistungen. Umsatzerlöse <strong>und</strong> sonstige<br />

betriebliche Erträge betrugen laut Geschäftsberichten der DB Netz AG im Durchschnitt der<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!