23.01.2014 Aufrufe

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil D: Qualitätsindikatoren<br />

Teil D: Qualitätsindikatoren<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung <strong>und</strong> Zusammenfassung der Ergebnisse .................................................... 6<br />

Teil A: <strong>LuFV</strong> <strong>und</strong> Anreizregulierung .......................................................................18<br />

Teil B:<br />

Teil C:<br />

Beteiligung der BNetzA an der Qualitätsregulierung?.................................38<br />

Vertragliche Gestaltung einer <strong>LuFV</strong>............................................................48<br />

Teil D: Qualitätsindikatoren ....................................................................................76<br />

Inhaltsverzeichnis............................................................................................................76<br />

D.1) Einleitung ...............................................................................................................77<br />

D.2) Die aktuell vorgesehenen Indikatoren im Überblick ...............................................78<br />

D.3) Exkurs: Qualitätsregulierung des britischen EIU....................................................83<br />

D.4) Allgemeine Anforderungen an Indikatoren.............................................................85<br />

D.5) Die Sicherung der Netzqualität ..............................................................................90<br />

D.5.1) Das Aggregationsproblem <strong>und</strong> die adäquate Berücksichtigung regionaler Netze ... 90<br />

D.5.2) Kapazität ................................................................................................................... 93<br />

D.5.3) Theoretischer Fahrzeitverlust.................................................................................... 96<br />

D.5.4) Gleisgeometrie ........................................................................................................ 101<br />

D.5.5) Weitere Indikatoren zur Substanzqualität ............................................................... 103<br />

D.6) Qualitätssicherung für Personenbahnhöfe...........................................................103<br />

D.7) Schlussfolgerungen für die <strong>LuFV</strong>.........................................................................108<br />

Seite 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!