23.01.2014 Aufrufe

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil A: <strong>LuFV</strong> <strong>und</strong> Anreizregulierung<br />

Umfang <strong>und</strong> einer bestimmten Qualität. Dabei erwartet er einen Eigenfinanzierungsbeitrag des EIU<br />

aus Trasseneinnahmen, der den Rest der Investitionen <strong>und</strong> die gesamte Instandhaltung decken soll.<br />

Andererseits erwartet er aber auch, dass die Trassenpreise nicht zu hoch gesetzt werden, denn seine<br />

Politik zielt letztlich auf den Verkehr auf der Schiene, den die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU)<br />

erbringen sollen. Die EVU benutzen Infrastruktur als Vorleistung <strong>und</strong> müssen dafür Zugangsentgelte<br />

zahlen, von denen die Trassenentgelte den größten Teil ausmachen, die Stationsentgelte an die DB<br />

Station & Service AG den zweitgrößten.<br />

WARUM EINE LEIS<strong>TU</strong>NGS- UND FINANZIERUNGSVEREINBARUNG (LUFV)?<br />

Der Staat muss die Eckdaten zu Umfang <strong>und</strong> Qualität der „bestellten“ Infrastruktur sowie<br />

seinen Finanzierungsbeitrag selbst bestimmen. Diese Aufgaben – insbesondere die Festlegung<br />

des staatlichen Finanzierungsbeitrags – gehören zur politischen Steuerung. Keinesfalls können sie an<br />

eine Behörde wie die BNetzA oder das EBA delegiert werden – das verbieten sowohl<br />

haushaltsrechtliche als auch aus haushalts- <strong>und</strong> verkehrspolitische Gründe. Zum Beispiel kann die<br />

Frage, welche Strecken mit staatlichen Geldern gebaut, aufrechterhalten oder elektrifiziert werden<br />

sollen, nur vom Staat entschieden werden. Auch institutionelle Fragen wie etwa die Wahl des<br />

Betreibers der Infrastruktur müssen vom Staat selbst beantwortet werden. Dabei sollten allerdings alle<br />

relevanten staatlichen Gliederungen (Ministerien, Länder) <strong>und</strong> nicht-staatlichen Akteure (EIU, EVU,<br />

BNetzA, EBA) angehört <strong>und</strong> möglichst eine Einigung erreicht werden.<br />

Für Neu- <strong>und</strong> Ausbauinvestitionen existiert seit langem ein definierter Planungs- <strong>und</strong><br />

Entscheidungsablauf für die „Bestellungen“ des Staates. Er besteht aus Nutzen-Kosten-Analysen <strong>und</strong><br />

Konsensgesprächen mit beteiligten Parteien im Rahmen der B<strong>und</strong>esverkehrswegeplanung. Im<br />

Ergebnis werden einzelne Projekte bewertet <strong>und</strong> in eine Rangfolge gebracht, auch wenn die<br />

Finanzierung <strong>und</strong> damit der Realisierungszeitraum damit noch nicht verbindlich festgelegt werden.<br />

Hingegen gibt es für den Infrastrukturerhalt (Instandhaltung <strong>und</strong> Ersatzinvestitionen) bisher keinen<br />

klaren Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungsablauf für die Bestellungen bzw. Bezuschussungen durch den<br />

Staat. Der Staat erwartet vom EIU, dass es einen nicht genau definierten „betriebsbereiten Zustand“<br />

der Infrastruktur aufrecht erhält. Die dafür nötige Instandhaltung soll das EIU aus Markterträgen<br />

decken, während es für die wirtschaftlich erforderlichen Ersatzinvestitionen staatliche Zuwendungen in<br />

Anspruch nehmen kann. Für die Inanspruchnahme der staatlichen Mittel wird eine Einzelfall- oder<br />

Sammelprüfung nach gesetzlich festgelegten Kriterien (z.B. entsprechend der BHO), die vom EBA<br />

konkretisiert <strong>und</strong> spezifiziert werden, sowie nach Haushaltslage vorgenommen. Der Bezug dieser<br />

Kriterien zum gewünschten „betriebsbereiten Zustand“ ist unklar.<br />

Durch die Einführung der Leistungs- <strong>und</strong> Finanzierungsvereinbarung (<strong>LuFV</strong>) soll auch für den<br />

Netzerhalt ein klarer Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungsablauf eingeführt werden. Auf Basis eines<br />

fortlaufenden Berichtswesens (Infrastrukturkataster, Infrastrukturzustands- <strong>und</strong> -entwicklungsbericht)<br />

soll in Absprache mit den EIU <strong>und</strong> anderen interessierten Parteien folgendes langfristig vereinbart<br />

werden:<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!