23.01.2014 Aufrufe

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

LuFV - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil C: Vertragliche Gestaltung einer <strong>LuFV</strong><br />

A) Kaskade finanzieller Sanktionen<br />

1. Malus-Zahlungen für geringe Unterschreitungen der Qualitätsvorgabe <strong>und</strong> evtl. Bonus-Einnahmen<br />

für Überschreitungen<br />

2. Nachbesserungspflichten: Ein konkreter <strong>und</strong> detaillierter Plan zur Abhilfe der Qualitätsdefizite<br />

muss vorgelegt werden, dessen Umsetzung in den folgenden Jahren zu überprüfen ist.<br />

3. Zusätzliche Vertragsstrafen bei Nichteinhaltung der Nachbesserungspflichten<br />

B) Kaskade institutioneller Sanktionen<br />

4. Nachbesserungsanordnung an Dritte zur Beseitigung spezifischer Missstände<br />

5. Anordnung des Outsourcing oder der Ausschreibung bestimmter Aktivitäten der EIU<br />

6. Übertragung betroffener regionaler Infrastrukturen an andere Betreiber. Dies geht mit dem<br />

Übergang der Betriebsverantwortung an das B<strong>und</strong>esland einher. Möglicherweise analog auch<br />

Übertragung betroffener Elemente überregionaler Infrastrukturen an andere Betreiber durch den<br />

B<strong>und</strong>.<br />

7. Kündigung der <strong>LuFV</strong> mit Herauslösung der EIU aus der DB AG. Damit faktisches Ende des<br />

Holding-Modells, Übergang zu einem Trennungsmodell.<br />

Kasten 3: Vorgeschlagene Kaskade der finanziellen <strong>und</strong> institutionellen Sanktionen<br />

C.3.3) Unabhängigkeit der Aufsicht führenden Behörden,<br />

Transparenz, institutionelle Verankerung <strong>und</strong> Dauer der<br />

<strong>LuFV</strong><br />

In den beiden vorigen Abschnitten wurde diskutiert, wie Sanktionen gestaltet werden können, so dass<br />

sich für den B<strong>und</strong> die Schwelle zu ihrer Ausübung verringert <strong>und</strong> sie dennoch für das EIU eine<br />

abschreckende Wirkung behalten. Unterstützt werden sollte dies durch weitere vertragliche<br />

Konstruktionselemente, die es dem Staat erschweren, den Sanktionen im Nachhinein auszuweichen.<br />

Sie würden dem Staat ermöglichen, einen wirksameren Vertrag abzuschließen.<br />

Es gibt viele Wege für den Staat, angekündigte Sanktionen im Nachhinein nicht zu verhängen:<br />

a) Er kann die Qualitätskontrollen vernachlässigen <strong>und</strong> den allgemeinen Informationsstand über<br />

die Qualität der Infrastruktur niedrig halten oder Informationsverzerrungen zulassen, so dass<br />

eine Unterschreitung der Qualitätsanforderungen durch das EIU nicht offen zutage tritt.<br />

b) Er kann darauf verzichten, Sanktionen zu ergreifen, auch wenn er sie nach Vertragslage<br />

ergreifen kann <strong>und</strong> eigentlich sollte.<br />

c) Er kann die <strong>LuFV</strong> im Einvernehmen mit dem EIU im Nachhinein so ändern, dass die<br />

Sanktionen entschärft werden oder nicht mehr ergriffen werden können.<br />

Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!