23.01.2014 Aufrufe

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stimmte Themengebiete, die sie schon längst vergessen hatten (z. B. Prozentrechnung, Grammatik,<br />

Vokabeln) nun erklären müssen. Wenn sie dabei feststellen, dass ihnen das Erklären Probleme bereitet,<br />

sehen sie sich gezwungen, diese Themen zu wiederholen, um den jüngeren Schülerinnen und<br />

Schülern zu helfen. Auf diese Weise lernen sie dazu und festigen ihr latent vorhandenes Wissen.<br />

Weitere Einsatzmöglichkeiten<br />

Oberstufenschülerinnen und -schüler können aber auch entsprechend ihrer Leistungskurse eingesetzt<br />

werden. So können die Teilnehmer der Sportleistungskurse in den Mittagsfreizeiten oder am<br />

Nachmittag Sportangebote machen und dabei ihren Übungsleiterschein erreichen. Teilnehmer von<br />

Pädagogikkursen können „am lebenden Objekt“ lernen, was Pädagogik ist, und die Schüler und<br />

Schülerinnen anderer Leistungskurse können weitere Nachmittagsangebote machen. Derartiges Engagement<br />

kann in die Zensierung der Kurse eingehen, es können aber auch zusätzliche Zertifikate<br />

mit dem Abiturzeugnis ausgegeben werden.<br />

4.3 Die Staffelübergabe<br />

Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in der Regel als Einzelkämpfer: Jeder ist alleine mit der Vor- und<br />

Nachbereitung seines Unterrichts beschäftigt, nur selten gibt es Absprachen zwischen den Lehrern.<br />

Das muss aber nicht so sein. Jahrgangsteams können für übergreifende Kommunikation innerhalb<br />

des Jahrgangs sorgen. In der Staffelübergabe wird Wissen zwischen den Jahrgängen zur Vorbereitung<br />

des nächsten Schuljahres ausgetauscht.<br />

Arbeitserleichterung durch Kommunikation<br />

Am Ende eines jeden Schuljahres treffen sich die Kolleginnen und Kollegen eines Jahrgangs mit den<br />

Lehrerinnen und Lehrern des darunter liegenden Jahrgangs (z. B. Jahrgang 7 mit Jahrgang 6). Zunächst<br />

wird berichtet, welche Erfahrungen man mit Fach übergreifenden Themen gemacht hat, z. B.<br />

welche Klassenfahrtsziele sich bewährt haben, welche Fächer übergreifenden Projekte gut oder nicht<br />

so gut gelaufen sind oder welche Jahrgangsfeste stattgefunden haben. Materialien, Adressen und<br />

Kontakte zu diesen Themen werden an die nachfolgenden Kolleginnen und Kollegen weitergegeben,<br />

auf entsprechende Aktenordner oder Computerprogramme wird hingewiesen. Ansprechpartner zu bestimmten<br />

Projekten stellen sich für das nächste Schuljahr zur Verfügung. Dann teilen sich die Kolleginnen<br />

und Kollegen nach Fächern auf und geben ihre Erfahrungen des Fachunterrichts des letzten<br />

Jahres an den nächsten Jahrgang weiter. Auch hier werden Materialien und Informationen ausgetauscht,<br />

z. B. welche Lektüren sich bewährt haben, welche Arbeiten geschrieben wurden, wo in den<br />

Rahmenrichtlinien zu viel Stoff vorgesehen ist und in welchen Bereichen man kürzen kann, welche<br />

externen Partner zu bestimmten Themen zur Verfügung stehen oder welche Museen empfehlenswert<br />

sind. Nach etwa zwei Stunden wird auf die gleiche Weise mit dem darüber liegenden Jahrgang kommuniziert<br />

(hier Jahrgang 7 mit Jahrgang 8). Nun kann der im ersten Durchgang „gebende“ Jahrgang<br />

wiederum von den Erfahrungen des Vorgängerjahrgangs profitieren. In den Sommerferien kann dann<br />

jeder Lehrer bzw. jede Lehrerin die Erkenntnisse dieser Staffelübergabe in seinen/ihren persönlichen<br />

Planungen für das nächste Schuljahr berücksichtigen.<br />

22<br />

Grundlagen guter Schule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!