23.01.2014 Aufrufe

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nahmen die Betreuung dieser Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schaffung eines organisatorischen<br />

Rahmens.<br />

Ein Beispiel für die inhaltliche Arbeit der regionalen Steuergruppe war die Schulprogrammentwicklung.<br />

In mehreren Workshops, die das Beratungsteam organisiert hatte, wurden die Schulen befähigt,<br />

die Schulprogrammarbeit zügig in arbeitsteiligen Gruppen voranzubringen.<br />

Nutzung interner Ressourcen: Weitere Inhalte der Arbeit waren z. B. die Ausbildung von Streitschlichtern<br />

oder die Methode der Selbstevaluation. Für diese Themen gab es Experten bzw. Expertinnen an<br />

einzelnen Schulen, so dass die Schulen voneinander lernen konnten.<br />

Das hier beschriebene Netzwerk arbeitet auch über das Ende des Gesamtprojektes „Qualitätsnetzwerke<br />

in Niedersachsen“ erfolgreich weiter – auch ohne Unterstützung durch die Landesschulbehörde,<br />

die keine weiteren Ressourcen zur Verfügung stellen konnte. Für alle acht Schulen hat sich die<br />

Zusammenarbeit als nützlich und effektiv herausgestellt, so dass sie auf die gewinnbringende Netzwerkarbeit<br />

in ihrem schulischen Alltag nicht mehr verzichten wollen.<br />

9.5 Steuergruppen – Unterstützer oder Kontrolleure?<br />

In den letzten Jahren hat in Deutschland die Diskussion um die Einrichtung von schulischen Steuergruppen<br />

immer mehr Platz eingenommen. In einigen Kollegien herrscht jedoch Skepsis: Was sollen<br />

Steuergruppen eigentlich tun, sind sie letztlich der verlängerte Arm der Schulleitung, der in ihrem<br />

Auftrag kontrolliert und bestimmt? Und mit welcher Legitimation arbeiten Steuergruppen?<br />

Einige Schulen haben aber bereits sehr gute Erfahrungen mit der Einrichtung einer Steuergruppe gemacht.<br />

Sie wird vom Kollegium – trotz anfänglicher Schwierigkeiten – als hilfreich und unterstützend<br />

eingeschätzt. Einige Schulen haben auch sehr positive Erfahrungen mit einer etwas abgewandelten<br />

Form von Steuergruppen gemacht, die zwar hinsichtlich ihrer Aufgabenbeschreibung und ihrer Funktion<br />

der ursprünglichen Definition entsprechen, aber in der Zusammensetzung der Gruppe alternative<br />

Wege gefunden haben. Bei der nun folgenden Beschreibung dieses Themas werden wir Ihnen daher<br />

zwei Alternativen vorstellen. Wählen Sie aus, welche Form eher in Ihre Schule passt. Bei der Einrichtung<br />

und der Aufgabenbeschreibung von Steuergruppen kann man einige Dinge beachten, die<br />

ihre Arbeit, Effektivität und Akzeptanz erheblich erleichtern können.<br />

Steuergruppe – wozu und was tut sie?<br />

Neue gesellschaftliche Anforderungen an Schulentwicklung und Qualitätsverbesserung führen zu einer<br />

erweiterten Verantwortung der Einzelschule. Die Aufgaben und Projekte werden immer komplexer.<br />

Auch müssen die Schulleitungen zunehmend mehr Aufgaben übernehmen. Projektmanagement-<br />

Methoden können Schulen dabei helfen, mit diesen komplexen Aufgaben besser und effektiver fertig<br />

zu werden. Teilaufgaben dieser neuen Anforderungen können aber auch von einer Steuergruppe<br />

übernommen werden, die allerdings kein neues Entscheidungs- oder Machtgremium ist. Die von einer<br />

Steuergruppe begleiteten Projekte werden mit dem Kollegium abgestimmt: Ein klar formulierter<br />

und zeitlich begrenzter Auftrag mit Mandat der Gesamtkonferenz bestimmt die Rahmenbedingungen<br />

für die Arbeit der Steuergruppe. Die Steuergruppe koordiniert alle Maßnahmen, die zum Erreichen<br />

der Ziele notwendig sind, die sich die Gesamtkonferenz gesetzt hat. Sie erstellt einen zeitlich abgestimmten<br />

Projektplan, der die Umsetzung der festgelegten Ziele sichert. Außerdem gewährleistet sie<br />

Transparenz und klare Kommunikationswege.<br />

Schulentwicklung<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!