23.01.2014 Aufrufe

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht die Lehrer diejenigen sein wollen, die im Unterricht am meisten lernen, dann müssen wir Situationen<br />

schaffen, in denen auch die Schüler erklären können. Das Schreibgitter kann in jedem Fach<br />

und in jeder Stunde leicht und ohne große Vorbereitung eingesetzt werden: Man zählt die Schüler<br />

und Schülerinnen einer Klasse so durch, dass jeder Schüler in einer Vierer- oder Dreiergruppe arbeiten<br />

kann. Jeder Schüler erhält ein Arbeitsblatt, auf dem die Aufgabe notiert ist und das folgenden<br />

Aufbau hat:<br />

Phase 1<br />

In einer Stillarbeitsphase formuliert jeder Schüler und jede Schülerin zu dem gegebenen Arbeitsauftrag<br />

die vier wichtigsten Gedanken thesenförmig und schreibt sie in den Kasten, dessen Nummer er<br />

oder sie beim Durchzählen erhalten hat (1 – 4).<br />

Phase 2<br />

Die drei oder vier ausgezählten Schülerinnen und Schüler (1, 2, 3 und 4) setzen sich in einer Gruppe<br />

zusammen und diktieren sich gegenseitig ihre Ergebnisse, so dass danach sämtliche Ergebnisse<br />

in den vier Kästen des Schreibgitters stehen.<br />

Phase 3<br />

Nun folgt der Prozess der Diskussion und der Einigung auf vier gemeinsame, von allen akzeptierte<br />

Thesen, die in den Kreis in der Mitte des Blattes geschrieben werden müssen.<br />

Phase 4<br />

Die Gruppe, die als erste fertig ist, schreibt ihre vier Thesen an die Tafel. Die anderen Gruppen ergänzen<br />

dann nur, was noch nicht an der Tafel steht, so dass man innerhalb kürzester Zeit sämtliche<br />

Gedanken der Klasse gesammelt hat.<br />

Diese Methode funktioniert in einer Klasse, aber auch mit 300 Menschen während eines Seminars.<br />

Der Vorteil ist: Jedes Mitglied der Gruppe formuliert seine eigenen Gedanken und in der Gruppen-<br />

Diskussion erfolgt ein Austausch über die verschiedensten Gedanken, Herangehensweisen und Formulierungswege.<br />

Die Einigung auf gemeinsame Formulierungen vermittelt das Gefühl, die eigenen<br />

Positionen einbringen zu können oder von den Gedanken der anderen Gruppenmitglieder überzeugt<br />

worden zu sein. Das Sammeln der Thesen an der Tafel führt dazu, dass kein Gedanke zweimal genannt<br />

wird und am Ende jeder im Raum mit dem Ergebnis einverstanden ist, da ja alle Positionen<br />

aufgenommen wurden.<br />

Nun kann die Diskussion beginnen. Man kann das Schreibgitter in den verschiedensten Zusammenhängen<br />

anwenden: zum Beispiel für die wichtigsten Gedanken eines Gedichtes oder eines Films, die<br />

grundlegenden Stilmittel eines Gedichtes, die zentralen Regeln für das erfolgreiche Arbeiten in der<br />

Klasse, die wesentlichen Faktoren für die Veränderung des Wetters, für gemeinsame Aktivitäten während<br />

der Klassenfahrt oder die wichtigsten Eigenschaften eines Klassensprechers.<br />

Mit dieser Methode können alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse aktiviert werden, die Schüler<br />

diskutieren in den Gruppen miteinander, erklären sich gegenseitig ihre Lösungsansätze, überzeugen<br />

sich und finden Kompromisse.<br />

Methoden fördern Selberlernen<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!