23.01.2014 Aufrufe

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipps für die Arbeit der Steuergruppe<br />

Steuergruppen sind keine Gesprächskreise für befreundete Kolleginnen und Kollegen. Gespräche<br />

nach getaner Arbeit und auch freundschaftliche Beziehungen in der Schule bereichern den Alltag.<br />

Im Zentrum der Steuergruppe steht aber das Ziel, die anstehenden Aufgaben in Teamarbeit zu erledigen.<br />

Steuergruppen sollten nicht ausschließlich aus Menschen bestehen, die Schule schon immer ganz<br />

anders gestalten wollten. Sie können zwar aus dieser Motivation heraus die Arbeit der Steuergruppe<br />

unterstützen, sie sind aber für die Schulentwicklung immer mit einem Mandat durch die Gesamtkonferenz<br />

in abgestimmten Vorhaben zuständig.<br />

Zu Beginn ihrer Arbeit sollte sich die Steuergruppe eine Geschäftsordnung bzw. ein Regelwerk geben.<br />

Wichtig sind in dieser Phase klare Absprachen, feste Termine, eine klare Rollenverteilung, gut vorbereitete<br />

Sitzungen mit Tagesordnung sowie die Dokumentation dieser Sitzungen und Arbeitsschritte.<br />

Zu berücksichtigen ist auch die Moderation der Sitzungen, eine Feedback-Kultur und das Schaffen<br />

einer guten Arbeitsumgebung. Eventuell benötigt die Gruppe zusätzliche Qualifizierungen, damit<br />

sie die anstehenden Aufgaben effektiver bewältigen kann.<br />

Wichtig ist auch die kontinuierliche Mitarbeit der Schulleitung. Eine Steuergruppe, die keine Unterstützung<br />

durch die Schulleitung erhält, hat einen fast ausweglosen Kampf vor sich. Und ein Kollegium,<br />

dem die Schulleitung durch mangelnde Teilnahme signalisiert, dass das Interesse und die Arbeit<br />

der Steuergruppe keine Wichtigkeit hat, ist schwer zu einer Mitarbeit zu bewegen.<br />

Eine wesentliche Bedingung dafür, dass die Steuergruppe von allen Beteiligten akzeptiert wird, ist<br />

eine gute Transparenz der geleisteten Arbeit. Das Schaffen von funktionierenden Kommunikationswegen<br />

ist eine sehr wichtige, aber zugleich sehr schwere Aufgabe. Besprechen Sie in der Gesamtkonferenz,<br />

in welcher Form die Informationen dem Kollegium, den Eltern, den Schülerinnen bzw. Schülern<br />

und den externen Partnern zur Verfügung gestellt werden. Legen Sie auch fest, welche Informationen<br />

allen zur Verfügung gestellt werden und welche nur von Interessierten abgerufen werden<br />

können. Kündigen Sie Ihre Arbeitssitzungen der Steuergruppe rechtzeitig an und öffnen Sie die Sitzungen<br />

für Interessierte. Nur so können Sie der Kritik einzelner Kolleginnen und Kollegen entgegenwirken,<br />

dass die Steuergruppe „der verlängerte Arm der Schulleitung sei“ oder „ein eingeschworener<br />

Verein, der die eigenen Interessen vorantreibt“.<br />

Empfehlenswert für die Arbeit der Steuergruppe ist die Begleitung durch einen „kritischen Freund“,<br />

also jemandem, der nicht in direkter Verbindung zur eigenen Schule steht und eine andere und neutralere,<br />

aber nicht negative Sichtweise auf die Prozesse hat.<br />

Die Arbeitsbelastung der Mitglieder der Steuergruppe ist hoch. Es wäre deshalb sehr günstig, wenn<br />

die Schule bzw. die Schulleitung einen Weg fände, die Kolleginnen und Kollegen der Steuergruppe<br />

zu entlasten (z. B. durch eine Entlastungsstunde oder weniger Pausenaufsicht).<br />

Alternative: Integration der Steuergruppe in eine kollegiale Schulleitung<br />

Alternativ kann die Steuergruppe in eine kollegiale Schulleitung integriert werden. Grundvoraussetzung<br />

für dieses Modell ist eine arbeitsfähige kollegiale Schulleitung, die sich gegenseitig vertraut<br />

und zuarbeitet und die gemeinsame Aufgabe der Schulentwicklung vorantreibt.<br />

Für diese Form der Steuergruppenarbeit erhalten zwei Kolleginnen bzw. Kollegen vom Kollegium ein<br />

Mandat für die Prozessbegleitung klar beschriebener Aufgabenbereiche. Diese Kolleginnen bzw. Kollegen<br />

arbeiten dann zu den benannten Themen mit der kollegialen Schulleitung zusammen – und<br />

bilden eine so genannte erweiterte Schulleitung. Die größte Schwierigkeit bei dieser Form der Prozesssteuerung<br />

ist die Abgrenzung der Aufgabenbereiche gegenüber allen anderen anstehenden Aufgaben<br />

der Schulleitung. Die gewählten Kolleginnen und Kollegen sollten nicht für zusätzliche Aufgaben<br />

zuständig werden, sondern die Hüter der vom Kollegium festgelegten Schwerpunkte der Schulentwicklung<br />

sein.<br />

62<br />

Grundlagen guter Schule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!