23.01.2014 Aufrufe

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

GRUNDLAGEN GUTER SCHULE EIN PRAXISBUCH - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Schulentwicklung<br />

9.1 Fachcurriculum<br />

Was soll gelernt werden?<br />

Es gibt zahlreiche Rahmenrichtlinien, Standards, Schulbücher und Fachkonferenzbeschlüsse über die<br />

Frage, was Schüler und Schülerinnen in einem Schuljahr lernen sollen. Für Eltern und Schüler, aber<br />

oft auch für Lehrerinnen und Lehrer sind diese vielfältigen Informationen aber häufig nicht mehr<br />

transparent und verständlich. Niemand weiß so richtig, was im anstehenden Schuljahr gelernt werden<br />

soll und schon gar nicht, was in den anderen Fächern oder im nächsten Schuljahr Thema sein<br />

wird. Selbst wenn die Inhalte klar sein sollten, gibt es doch Konfusion über die Methoden, die in den<br />

einzelnen Fächern gelernt werden sollen. Das Fachcurriculum der Schule gibt darüber Auskunft.<br />

Einigung auf einen Minimalkonsens<br />

Die Fachkolleginnen und Fachkollegen eines Jahrgangs einigen sich auf einen Minimalkonsens für die<br />

Arbeit im Fach. Zu benennen sind sowohl Themen oder Inhalte als auch Methoden. Diese Arbeit aller<br />

Fächer wird dann zusammengetragen und in einem Lernheft der Jahrgänge veröffentlicht. Zu Beginn<br />

eines Schuljahres erhalten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und auch die Kollegen und Kolleginnen,<br />

die in einem Jahrgang unterrichten, diese Hefte.<br />

Transparenz für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kollegium<br />

Alle Kolleginnen und Kollegen, die in einer Klasse unterrichten, sehen auf den ersten Blick, welche<br />

Themen in den anderen Fächern erarbeitet werden. Wie von selbst ergeben sich Ideen für Fächer<br />

übergreifendes Lernen oder für konkrete Projekte. Schülerinnen und Schüler wissen, was sie in diesem<br />

Schuljahr erwartet. Sie wissen aber auch, dass sie etwas Nettes in der Schule lernen können,<br />

wenn sie ihre Pflichten erledigt haben. Eltern gewinnen einen Überblick, können vergleichen und<br />

gezielt nachfragen, wenn einzelne Themen oder Methoden nicht erarbeitet wurden. Der Einigungsprozess<br />

im Jahrgang und in den Fachkonferenzen zwingt zur inhaltlichen Auseinandersetzung, zur<br />

Diskussion über den Sinn schulischen Lernens. Natürlich muss ein Fachcurriculum immer wieder im<br />

Konsens aller Beteiligten verändert werden.<br />

Ein Beispiel für ein solches Fachcurriculum ist auf der Webseite der Georg-Christoph-Lichtenberg-<br />

Gesamtschule Göttingen der Adresse www.igs-goettingen.de zu finden. Die einzelnen Seiten in den<br />

Jahrgangsheften können auf DIN A 5 verkleinert und als Heftchen herausgegeben werden. In jeder<br />

Klasse sollte eine komplette Ausgabe aller Jahrgänge vorhanden sein. So können alle am Lernprozess<br />

Beteiligten sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Themen in den vergangenen Schuljahren<br />

behandelt wurden und was in den nächsten Jahren Thema sein wird.<br />

9.2 Schulcurriculum<br />

Was läuft denn so an der Schule?<br />

Im Laufe eines Schuljahres finden viele Veranstaltungen statt, die in den einzelnen Jahrgängen oder<br />

in der gesamten Schule als Bereicherung angesehen werden. Oft werden sie aber immer wieder<br />

52<br />

Grundlagen guter Schule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!