14.02.2014 Aufrufe

41. JAHRGANG, ERSCHEINT ALLE 14 TAGE - Kirchenblatt

41. JAHRGANG, ERSCHEINT ALLE 14 TAGE - Kirchenblatt

41. JAHRGANG, ERSCHEINT ALLE 14 TAGE - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fon 032 639 12 81. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Mitsingen.<br />

Heini Allemann, Vizepräsident<br />

Familiengottesdienst zum<br />

Erntedank<br />

Am Sonntag, 25. Oktober, feiern<br />

wir um 10.30 Uhr einen<br />

Familiengottesdienst. Wir danken<br />

in dieser Feier für die Gaben<br />

der Natur, den Ertrag aus<br />

Garten, Feld und Wald. Vieles<br />

im Bereich der Ernährung ist<br />

für uns selbstverständlich geworden,<br />

etwa die grosse Auswahl<br />

an verschiedensten Früchten<br />

und Gemüse. Was in den<br />

Wintermonaten im Garten und<br />

auf Feldern nicht gedeiht, wird<br />

aus der südlichen Erdhalbkugel<br />

eingeführt. Dabei sind wir<br />

Menschen Geschöpfe Gottes<br />

und haben die Erde von unserem<br />

Schöpfer zur sorgfältigen<br />

Verwaltung übertragen bekommen.<br />

Denn als Glaubende<br />

danken wir unserem Schöpfer<br />

für das gute Gedeihen und<br />

den reichen Ertrag unserer<br />

Kulturen. Natürlich braucht es<br />

viel Arbeit, viel Schweiss wird<br />

vergossen und hin und wieder<br />

gibt es Enttäuschungen,<br />

wenn gewisse Pflanzen nicht<br />

gedeihen oder Schädlinge sich<br />

übermässig an ihnen gefrässig<br />

zeigen. Auch das Wetter beeinflusst<br />

das Gedeihen. Wenn<br />

wir die verschiedenen Früchte<br />

und Gemüse segnen, bringen<br />

wir zum Ausdruck, dass<br />

es Gott ist, der all dies gedeihen<br />

liess. Wir anerkennen die<br />

Schöpferkraft Gottes und ehren<br />

ihn. Gleichzeitig sollen die<br />

Erträge uns Menschen verwandeln<br />

und dankbar stimmen.<br />

Durch den Segen wird uns der<br />

tiefere Grund unserer Freude<br />

bewusst: Gott. Ihm wollen wir<br />

bewusst unsere Sinne öffnen,<br />

ihn loben und ehren. Unter anderem<br />

werden die Schüler mit<br />

ihren Muulgigen spielen.<br />

Die heiligen Apostel<br />

Simon und Judas<br />

Die Apostel Simon und Judas<br />

Thaddäus ehrt die Kirche am<br />

28. Oktober. Über beide weiss<br />

das Neue Testament ausser ihren<br />

Namen nicht sehr viel zu<br />

berichten. Simon trägt den<br />

Beinamen «der Eiferer», um<br />

ihn von anderen Jüngern mit<br />

demselben Namen zu unterscheiden.<br />

Simon gehörte vor<br />

seiner Berufung durch Jesus<br />

zur Gruppe der Zeloten, der<br />

«Eiferer». Gemeint sind Leute,<br />

die im erwarteten Messias einen<br />

politischen Führer sahen<br />

und mit ihm an der Spitze<br />

gegen die römischen Besatzer<br />

mit Waffengewalt vorgehen<br />

wollten. Mehr ist über ihn<br />

an gesicherten Informationen<br />

nicht bekannt. Die Überlieferung<br />

berichtet von der Missionstätigkeit<br />

des Simon zusammen<br />

mit Judas Thaddäus<br />

in Ägypten und Persien. An<br />

einem 28. Oktober sollen die<br />

beiden das Martyrium erlitten<br />

haben. Simon soll zersägt<br />

worden sein, weshalb er<br />

oft mit einer Säge dargestellt<br />

wird. Er wird auch als Patron<br />

der Waldarbeiter verehrt. Judas<br />

Thaddäus wird im Neuen<br />

Testament als «Judas, des Jakobus»<br />

bezeichnet, was so<br />

viel heisst wie «Sohn des Jakobus».<br />

Seine Verehrung leidet<br />

bis heute darunter, dass<br />

er oft mit Judas, dem Verräter<br />

Jesu, verwechselt wurde. Wie<br />

Simon steht er der Bewegung<br />

der Zeloten nahe und soll mit<br />

ihm zusammen in Persien wegen<br />

seines Bekenntnisses des<br />

Glaubens mit einer Keule erschlagen<br />

worden sein. Judas<br />

Thaddäus wird als Fürbitter in<br />

schweren Nöten und Anliegen<br />

angerufen.<br />

Pfarramt: St.-Annagasse 2, 4710 Balsthal, Telefon 062 391 91 91,<br />

Fax 062 391 91 90, E-Mail: sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch.<br />

Homepage: www.kath-pfarrei-balsthal.ch<br />

Öffnungszeiten: Sekretariat Dienstag bis Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Montag und Donnerstag <strong>14</strong>.00 bis 16.00 Uhr<br />

Pfarreiteam:<br />

Heinz Bader, Dorfgasse 4, Telefon 062 391 58 57 (Privat)<br />

Toni Bucher, St. Annagasse 2, Telefon 062 391 91 89 (Privat und Büro)<br />

Regina Bärtschi-Felber, Telefon 062 391 91 88 (Büro)<br />

Wir sind jederzeit zu einem Gespräch bereit.<br />

PFARREI BALSTHAL<br />

Sie erreichen uns im Notfall jederzeit unter Telefon 062 391 91 91.<br />

Pfarreisekretariat:<br />

Nadine Bader-Allemann, Alte Landstrasse 8<br />

Heidy Galasse-Gasser, Stelzenackerweg 19<br />

Sakristan: Georg Rütti-Röthlisberger, Lischbodenweg 5,<br />

Tel. 062 391 91 86 (Büro), 079 234 29 28 (Privat)<br />

Stellvertreter: Hans Meier-Jäggi, Holzfluhweg 5<br />

Pfarreiheimreservationen: Pfarramt, Telefon 062 391 91 91<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag, 17. Oktober<br />

29. Sonntag im Jahreskreis<br />

Weltmissionssonntag<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

Opfer: Missio/Ausgleichsfonds<br />

der Weltkirche.<br />

11.30 Tauffeier für Paul<br />

Christian Voser.<br />

17.00 Kroatische Messe<br />

(Pfarrkirche).<br />

17.30 Rosario (Raum der<br />

Stille).<br />

18.00 Santa Messa italiana<br />

(Pfarrkirche).<br />

Mittwoch, 21. Oktober<br />

08.00 Morgenlob (Raum der<br />

Stille). 18.00 Rosenkranzgebet<br />

(Raum der Stille).<br />

Donnerstag, 22. Oktober<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Freitag, 23. Oktober<br />

10.00 Eucharistiefeier (Altersheim<br />

Inseli).<br />

Samstag, 24. Oktober<br />

30. Sonntag im Jahreskreis<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 25. Oktober<br />

10.00 Wortgottesfeier. Von<br />

Frauen der Frauengemeinschaft<br />

gestaltet.<br />

Opfer: Caritas Schweiz «Erdbebenopfer<br />

in Indonesien».<br />

17.30 Rosario (Raum der<br />

Stille).<br />

18.00 Santa Messa italiana<br />

(Pfarrkirche).<br />

Mittwoch, 28. Oktober<br />

08.00 Morgenlob (Raum der<br />

Stille).<br />

18.00 Rosenkranzgebet<br />

(Raum der Stille).<br />

Donnerstag, 29. Oktober<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Der Gottesdienst wird von<br />

Frauen mitgestaltet.<br />

Anschliessend Kaffee und<br />

Gipfeli im Pfarreiheim.<br />

Freitag, 30. Oktober<br />

10.00 Ref. Gottesdienst (Altersheim<br />

Inseli).<br />

19.00 Eucharistiefeier (Kapelle<br />

St. Wolfgang).<br />

MITTEILUNGEN<br />

Firmkurs und Firmung<br />

2010 – Infoabend<br />

Im Jahr 2010 können sich Jugendliche<br />

mit dem Jahrgang<br />

1993 oder älter aus den beiden<br />

Pfarreien Balsthal und Holderbank<br />

firmen lassen.<br />

Die Firmung findet am 27. Juni<br />

2010 in der Pfarrkirche Balsthal<br />

statt.<br />

Voraussetzung zum Empfang<br />

des Firmsakramentes ist der<br />

Besuch des geplanten Firm-<br />

KIRCHENBLATT 22 09<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!