14.02.2014 Aufrufe

41. JAHRGANG, ERSCHEINT ALLE 14 TAGE - Kirchenblatt

41. JAHRGANG, ERSCHEINT ALLE 14 TAGE - Kirchenblatt

41. JAHRGANG, ERSCHEINT ALLE 14 TAGE - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarrei St. Ursen Solothurn<br />

Sekretariat: Béatrice Panaro, Ruth Tschanz<br />

und Manuela Bachmann<br />

Propsteigasse 10, Telefon 032 623 32 11, Fax 032 623 32 12<br />

E-Mail: pfarramt-stursen@bluewin.ch<br />

ÖFFNUNGSZEITEN Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag 8.30–11.30 Uhr und <strong>14</strong>.00–16.30 Uhr.<br />

Während der Schulferien nur vormittags geöffnet.<br />

Pfarrer:<br />

Paul Rutz<br />

Propsteigasse 10<br />

Telefon 032 623 32 11<br />

E-Mail: prutz@datacomm.ch<br />

Jahr der Priester<br />

Begegnungen prägen<br />

Gereon Goldmann OFM (*25. Oktober 1916 in Fulda; † 26. Juli<br />

2003) war von Mitte der fünfziger Jahre bis Mitte der neunziger<br />

Jahre des 20. Jahrhunderts Missionar in Japan. Er wird der Lumpensammler<br />

von Tokio genannt. Goldmann war Sohn eines Tierarztes.<br />

Seine Mutter starb schon früh. Er studierte Philosophie und<br />

Medizin. Er spricht über sechs Sprachen. Sechs seiner Geschwister<br />

wurden Ärzte. Er trat in den Franziskanerorden ein. Dann wurde<br />

er zur Wehrmacht einberufen und zur Waffen-SS strafversetzt. Er<br />

hatte Kontakte zur Widerstandsgruppe des 20. Juli mit Kurierdiensten<br />

nach Frankreich und Italien. Er hatte eine Audienz bei Papst<br />

Pius XII. Er wurde auf dem Monte Cassino gefangen genommen<br />

und in ein Kriegsgefangenenlager in Marokko und Algerien eingeliefert.<br />

Er wurde zum Tode verurteilt durch das Kriegsgericht<br />

der Alliierten. Pius XII. erteilte ihm eine Sondervollmacht zur Priesterweihe<br />

ohne Theologiestudium. Er entrann dem Tode durch Begnadigung.<br />

Goldmann flog Mitte der fünfziger Jahre nach Japan,<br />

wo er die Pfarrei Sankt Elisabeth in Tokio, Itabashi-Ku übernahm.<br />

In seiner Vorstadtpfarrei lebten 500 000 Menschen. Goldmann bereiste<br />

Japan von Nord nach Süd. Er predigte in fast allen Städten.<br />

Er sammelte Lumpen, um verschiedene Projekte zu finanzieren:<br />

den Bau von Kirchen, Heimen, Krankenhäusern, Sozialstationen,<br />

Wohnungen. Er predigte und taufte und baute ein Kirchenmusik-<br />

Institut auf, das St.-Gregorius-Institut für Kirchenmusik und Liturgie.<br />

Mitte der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts kehrte er ins<br />

Mutterhaus der Franziskaner auf dem Frauenberg zurück. Es kamen<br />

Besucher aus Japan, die ihn sehen wollten: Beichtkinder, Täuflinge,<br />

Musikergruppen.<br />

St.-Ursen-Kathedrale<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

29. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer: Missio.<br />

Am Vorabend<br />

18.00 Eucharistiefeier.<br />

Am Sonntag<br />

10.30 Eucharistiefeier.<br />

20.00 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 21. Oktober<br />

12.00 Chorgebet.<br />

12.15 Eucharistiefeier. Jahrzeiten<br />

für Elisabeth Weber;<br />

Domherr Jakob Schenker.<br />

Sonntag, 25. Oktober<br />

30. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer: Jugendseelsorge.<br />

Am Vorabend<br />

17.00 Fiire mit Chline im Pfarrsaal<br />

St. Ursen. Interessierte melden<br />

sich bitte bis am Donnerstag,<br />

22. Oktober, im Sekretariat<br />

des Pfarramtes an. Herzlichen<br />

Dank.<br />

18.00 Eucharistiefeier,<br />

St. Hubertusmesse.<br />

Am Sonntag<br />

10.30 Eucharistiefeier. Musikalische<br />

Gestaltung durch den<br />

Domchor.<br />

<strong>14</strong>.30 Eucharistiefeier anlässlich<br />

Wallfahrt der Missione Cattolica<br />

Italiana.<br />

20.00 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 28. Oktober<br />

12.00 Chorgebet.<br />

12.15 Eucharistiefeier. Jahrzeit<br />

für Niklaus und Emilie Studer-<br />

Hagmann.<br />

Jesuitenkirche<br />

Werktags täglich hl. Messe um<br />

8.45 Uhr, ausser am Donnerstag<br />

(St.-Urban-Kapelle)<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

10.00 Eucharistiefeier in<br />

italienischer Sprache. Taufen.<br />

Samstag, 24. Oktober<br />

8.45 Eucharistiefeier. Jahrzeit für<br />

Alois und Gertrud Huber-Cromm.<br />

Sonntag, 25. Oktober<br />

10.00 Eucharistiefeier in italienischer<br />

Sprache.<br />

Freitag, 30. Oktober<br />

18.00 Erwachsenenfirmung mit<br />

Bischof Dr. Kurt Koch.<br />

Samstag, 31. Oktober<br />

8.45 Eucharistiefeier. Jahrzeiten<br />

für Paul und Susanne<br />

Reinert-Hirt sowie Susy Reinert,<br />

Walter Reinert-Witmer;<br />

Ernst und Angela Reinert-<br />

Kaufmann sowie Gertrud und<br />

Ernst Bernhard-Reinert; Margrit<br />

und Peter Jäggi-Reinert;<br />

Lily Uebelhart; Josef und Ursula<br />

Meyer-Allemann; Franz<br />

Allemann; Julius und Lina Allemann-Stampfli,<br />

Josef Allemann-Weber;<br />

Walter und<br />

EmilieFrei-Stüdeli und Angehörige.<br />

Kirche zu Kreuzen<br />

Sonntag, 25. Oktober<br />

18.00 Eucharistiefeier.<br />

St. Josefskirche<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

7.30 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 25. Oktober<br />

7.30 Eucharistiefeier.<br />

Kloster Namen Jesu<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

Am Vorabend<br />

19.30 Vigil.<br />

Am Sonntag<br />

10.45 Eucharistiefeier.<br />

17.00 Vesper zu Franziskanern.<br />

1609 haben unsere ersten<br />

Schwestern in dieser Kirche<br />

das Ordenskleid der<br />

Kapuzinerinnen erhalten und<br />

haben auch zu Franziskanern<br />

ihre erste Profess abgelegt.<br />

Sonntag, 25. Oktober<br />

Am Vorabend<br />

19.30 Vigil.<br />

Am Sonntag<br />

10.45 Eucharistiefeier.<br />

17.00 Vesper.<br />

Kloster Visitation<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

8.30 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 25. Oktober<br />

8.30 Eucharistiefeier.<br />

Samstag, 31. Oktober<br />

9.00 Salesianischer Freundeskreis.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Todesnachrichten<br />

Am 6. September starb im Alter<br />

von 83 Jahren Sœur Marie Christiane<br />

Imoberdorf, Visitationsschwester,<br />

Grenchenstrasse 27;<br />

am 9. September starb im Alter<br />

von 72 Jahren Cesar Flury, Glacisstrasse<br />

13; am 12. September starb<br />

im Alter von 92 Jahren Anna Stucki,<br />

Altersheim Visitation, Grenchenstrasse<br />

27; am <strong>14</strong>. September<br />

starb im Alter von 86 Jahren<br />

Hedwig Sperisen, Kirchweg 2; am<br />

2. Oktober starb im Alter von 66<br />

Jahren Hans-Viktor von Sury von<br />

Büssy, Hubelmattstrasse 9a.<br />

Gott schenke den lieben Verstorbenen<br />

das ewige Leben. Den Angehörigen<br />

entbieten wir unser<br />

herzliches Beileid.<br />

Gratulationen<br />

Wir gratulieren herzlich:<br />

Zum 93. Geburtstag am 24. Oktober,<br />

Lilly Lehnherr, Bielstrasse<br />

21; am 28. Oktober, Willy Hofer,<br />

Brüggmoosstrasse 38.<br />

Zum 90. Geburtstag am 21. Oktober,<br />

Elisabeth Pfluger, Gärtnerstrasse<br />

10.<br />

Zum 85. Geburtstag am 25. Oktober,<br />

Mathilde Käch, Kirchweg 2.<br />

Zum 80. Geburtstag am 22. Oktober,<br />

Hans Sperisen, Franz-Lang-<br />

Weg 1; am 26. Oktober, Friedrich<br />

Schneider, Keltenstrasse 1.<br />

Wir wünschen unseren Jubilarinnen<br />

und unseren Jubilaren einen<br />

frohen Festtag und für die Zukunft<br />

Gottes Segen.<br />

Nach den ereignisreichen<br />

Herbstferien<br />

wünschen wir allen Schülerinnen<br />

und Schülern, Lehrerinnen und<br />

Lehrern, Katechetinnen und Katecheten<br />

eine gute Schulzeit. Eine<br />

gute Zusammenarbeit ist für alle<br />

schön und erfreulich.<br />

Paul Rutz<br />

Sonntag, 18. Oktober,<br />

29. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag der Weltkirche<br />

KIRCHENBLATT 22 09<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!