26.02.2014 Aufrufe

Sicherheit 2012 - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

Sicherheit 2012 - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

Sicherheit 2012 - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffnung versus Autonomie – die Wahrnehmung aussen- und sicherheitspolitischer Optionen<br />

Die drei Kurven der Zustimmung zu sicherheitspolitischen Allianzen verlaufen<br />

über die gesamte Messreihe ziemlich ähnlich: Die Reihenfolge ihrer Akzeptanz bleibt<br />

über die Jahre gleich. Überdies zeigt Abbildung 7.4 deutlich, dass die Zustimmung<br />

der Bevölkerung mit der Intensität der Kooperation zusammenhängt: je intensiver<br />

und verpflichtender die Bindung, desto stärker die Ablehnung. So ist beispielsweise<br />

die Zustimmung zur Bereitstellung von Uno-Truppen merklich höher als zu einem<br />

Nato-Beitritt.<br />

In den Zeiträumen von 1998 bis 2001 sowie von 2004 bis 2006 wurden die<br />

unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten positiver beurteilt. Dies könnte daran<br />

liegen, dass zu diesen Zeitpunkten sowohl der Krieg im ehemaligen Jugoslawien<br />

als auch die gemeinsame Terrorbekämpfung der Nato-Länder deutlich machten,<br />

dass <strong>Sicherheit</strong> nur durch Kooperation zu erreichen ist.<br />

7.7 Betonung nationaler Autonomie<br />

Die Einstellung der Bevölkerung zur nationalen Autonomie wird anhand dreier<br />

Indikatoren gemessen: wirtschaftliche, politische und militärische Autonomie. Seit<br />

Messbeginn im Jahr 1993 erhält die Politik der wirtschaftlichen und politischen<br />

Autonomie die höchste Zustimmungsrate – mit rund 50% oder mehr – vor der militärischen<br />

Autonomie, die im Zeitverlauf knapp jede/jeder zweite Befragte gutheisst.<br />

Die geringste Zustimmung verzeichnet die Aussage, wonach sich die Schweiz von<br />

jeglichen Bündnissen und institutionellen Zusammenschlüssen fernhalten solle.<br />

Der Wunsch nach einer möglichst autonomen Schweiz, der im Jahr 2011 erstmals<br />

nach vier Jahren signifikant gestiegen ist, bleibt auch <strong>2012</strong> auf dem Höchstwert<br />

der Erhebungsreihe: 80% (+3%; siehe Abbildung 7.5) der Befragten teilen <strong>2012</strong> die<br />

Meinung, die Schweiz solle «wirtschaftlich und politisch möglichst unabhängig<br />

bleiben». Konstant geblieben ist die Einstellung der Schweizer Stimmbevölkerung<br />

zur Frage, ob sich die Schweiz nur auf ihre eigene Landesverteidigung verlassen<br />

soll: Seit dem Jahr 2000 liegt die Zustimmung zu diesem Vorschlag zwischen 43%<br />

und 53%. <strong>2012</strong> sprechen sich 49% (–1%) der Befragten für eine militärische Autonomie<br />

aus.<br />

Der Anteil jener Befragten, der «sehr» oder «eher» mit einem Alleingang ohne<br />

«Bündnisse und Zusammenschlüsse aller Art mit anderen Staaten» einverstanden ist,<br />

pendelt seit 1996 um die 30%-Marke und liegt im Jahr <strong>2012</strong> bei 34% (seit 2010: +2%).<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!