26.02.2014 Aufrufe

Sicherheit 2012 - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

Sicherheit 2012 - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

Sicherheit 2012 - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung der Studie «<strong>Sicherheit</strong> <strong>2012</strong>»<br />

sicherheitspolitische Kooperation jeweils am wenigsten Unterstützung. Sie wird<br />

tendenziell eher abgelehnt. Das militärische Engagement im Rahmen der Uno – in<br />

Form der Entsendung von Schweizer Friedenstruppen – erfährt dabei jeweils die<br />

höchste Zustimmung. Nachdem im Jahr 2011 die Befürwortung dieser Einsätze<br />

signifikant gesunken war, liegt sie <strong>2012</strong> mit 53% (+3%) wieder knapp über der 50%-<br />

Marke. Die Nato als sicherheitspolitische Allianz wird konstant skeptisch beurteilt.<br />

Eine Annäherung an die Nato begrüssen 37% (+1%) der SchweizerInnen. Nur ein<br />

Fünftel der Befragten möchte, dass die Schweiz der Nato beitritt (19%, –2%).<br />

Allgemeine und sicherheitspolitische nationale Autonomie: 80% (+3%) der<br />

Befragten teilen <strong>2012</strong> die Meinung, die Schweiz solle wirtschaftlich und politisch<br />

möglichst unabhängig bleiben. Der Wunsch nach einer möglichst autonomen<br />

Schweiz, der im Jahr 2011 erstmals nach vier Jahren signifikant gestiegen ist, bleibt<br />

auch <strong>2012</strong> auf dem Höchstwert in der Erhebungsreihe. Mit 49% (–1%) der Befragten<br />

halten es genauso viele Personen wie im Vorjahr für richtig, sich nur auf die eigene<br />

Landesverteidigung zu verlassen. Eine absolute Autonomie wird nur von einer<br />

Minderheit gewünscht: 34% (+2% im Vergleich zur letztmaligen Erhebung dieser<br />

Frage im Jahr 2010) der Befragten finden, die Schweiz solle «sich von Bündnissen<br />

und Zusammenschlüssen aller Art mit anderen Staaten fernhalten.»<br />

Wahrnehmung der Globalisierung: In der Schweizer Stimmbevölkerung überwiegt<br />

die Meinung, dass die Zukunft unseres Landes hauptsächlich durch die<br />

Schweizer Bevölkerung und die Schweizer Politik beeinflusst werde (80%). Nur<br />

eine Minderheit von 36% glaubt, dass wir auf die Zukunft unseres Landes keinen<br />

Einfluss haben, da diese von der Entwicklung anderer Länder abhänge. Die Wahrnehmung<br />

der Schweiz in einer globalisierten Welt ist ambivalent. Jene, die die<br />

Zukunft der Schweiz vorwiegend von anderen Ländern beeinflusst wahrnehmen,<br />

glauben zugleich mehrheitlich, dass die Entwicklung der Schweiz hauptsächlich<br />

durch die Entwicklung der nationalen Gemeinschaft bedingt werde.<br />

Neutralität: Die seit mehreren Jahren beobachtbare hohe Zustimmungsrate zum<br />

Prinzip der Neutralität ist im Jahresverlauf um ein weiteres Prozent gestiegen. 95%<br />

der Schweizer Bevölkerung befürworten die Beibehaltung der Neutralität, wobei<br />

70% (±0%) dem Prinzip der Neutralität «sehr» und 25% (+1%) «eher» zustimmen.<br />

Der steigende Trend in der Befürwortung des Neutralitätsprinzips durch<br />

die Schweizer Bevölkerung kann somit auch im Jahre <strong>2012</strong> bestätigt werden und<br />

erreicht seit Beginn der Erhebungsserie «<strong>Sicherheit</strong>» im Jahre 1989 mit 95% das<br />

Höchstmass. Konstant zwei von drei Befragten heissen die differenzielle Neutralität<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!