27.02.2014 Aufrufe

Fit für den Job - Landschaftsverband Rheinland

Fit für den Job - Landschaftsverband Rheinland

Fit für den Job - Landschaftsverband Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G<br />

Gebär<strong>den</strong>sprache<br />

Die Gebär<strong>den</strong>sprache ist die natürliche Sprache der gehörlosen<br />

Menschen. Bei der Gebär<strong>den</strong>sprache wer<strong>den</strong> nicht nur Handzeichen,<br />

die Gebär<strong>den</strong>, sondern auch Mimik und Gestik eingesetzt.<br />

Mit ihrem umfassen<strong>den</strong> Wortschatz und einer differenzierten<br />

Grammatik stellt sie eine eigenständige, vollwertige Sprache dar.<br />

Im Jahr 2002 wurde sie durch das > Behindertengleichstellungsgesetz<br />

auch offiziell anerkannt. Hörbehinderte Menschen haben das<br />

Recht, <strong>für</strong> die Kommunikation mit Behör<strong>den</strong> die Gebär<strong>den</strong>sprache<br />

zu verwen<strong>den</strong>. Die Kosten übernimmt die Behörde oder der Träger,<br />

der <strong>für</strong> die Sozialleistung zuständig ist.<br />

Geistige Behinderung<br />

Bei Menschen mit einer geistigen Behinderung handelt es sich<br />

keinesfalls um eine einheitliche Gruppe mit fest umschriebenen<br />

Eigenschaften. Ihre kognitive und motorische Leistungsfähigkeit<br />

sowie das sozial-emotionale Verhalten sind vielmehr unterschiedlich<br />

ausgeprägt.<br />

Es gibt geistig behinderte Menschen, die alltägliche Abläufe weitgehend<br />

selbstständig bewältigen und sich an Schriftzeichen und<br />

Symbolen orientieren können. Andere hingegen können sich zum<br />

Beispiel nicht allein in einem Gebäude zurechtfin<strong>den</strong> und benötigen<br />

bei nahezu allen täglich wiederkehren<strong>den</strong> Verrichtungen die<br />

Hilfe anderer.<br />

Das zentrale Merkmal einer geistigen Behinderung ist eine erhebliche<br />

Lernbeeinträchtigung, hervorgerufen in der Regel durch eine<br />

Hirnschädigung oder Hirnfunktionsstörung. Die Lernbeeinträchtigung<br />

zeigt sich zum Beispiel im frühkindlichen Alter als deutliche<br />

Entwicklungsverzögerung, die alle Bereiche der kindlichen<br />

Entwicklung betrifft, an <strong>den</strong>en Lernen wesentlich beteiligt ist. Im<br />

Zusammenhang damit ist beispielsweise die Beeinträchtigung der<br />

Wahrnehmung und der Sprache zu sehen. Der Spracherwerb setzt<br />

oft später und verlangsamt ein. Es treten Schwierigkeiten beim Erlernen<br />

von Wortbedeutungen und grammatikalischen Regeln auf.<br />

Es wird zwischen leichter, mäßiger und schwerer geistiger Behinderung<br />

unterschie<strong>den</strong>. Allerdings können ärztliche Gutachten,<br />

Ergebnisse von Intelligenztests oder der > Grad der Behinderung<br />

(GdB) im Schwerbehindertenausweis kaum etwas darüber aussagen,<br />

welchen Anforderungen – etwa an einem regulären Arbeitsplatz<br />

– ein geistig behinderter Mensch gewachsen ist.<br />

In <strong>den</strong> Versorgungsmedizinischen Grundsätzen (Versorgungsmedizin-Verordnung)<br />

wer<strong>den</strong> die Begriffe „Lernbehinderung” und<br />

„geistige Behinderung” nicht mehr verwendet. Stattdessen wird<br />

von „Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung” gesprochen.<br />

Folgende Kriterien wur<strong>den</strong> zur Unterscheidung und Einstufung<br />

festgelegt:<br />

> Ein GdB von 30 bis 40 wird festgestellt, wenn nach Abschluss<br />

der Schule noch weitere Bildungsfähigkeit besteht und zum<br />

Beispiel eine Berufsausbildung unter Nutzung von Sonderregelungen<br />

<strong>für</strong> behinderte Menschen möglich ist.<br />

> In einer weiteren Stufe kann ein GdB von 50 bis 70 und damit<br />

eine Schwerbehinderung unterstellt wer<strong>den</strong>, wenn ein behinderter<br />

Mensch nicht in der Lage ist, sich selbst unter Nutzung<br />

der Sonderregelungen <strong>für</strong> behinderte Menschen in anerkannten<br />

Ausbildungsgängen beruflich zu qualifizieren.<br />

> Bei schweren Intelligenzmängeln ergeben sich je nach Schwere<br />

ein GdB von 80 bis 90 oder 100.<br />

Geistige Behinderung – G<br />

Merkmal Lernbeeinträchtigung<br />

Grad der Behinderung<br />

106 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!