28.02.2014 Aufrufe

Promotion_M_Hesse_upload.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Promotion_M_Hesse_upload.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

Promotion_M_Hesse_upload.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

nen Zytokins, nicht gerechtfertigt ist. Zudem ist der Zeitpunkt des Einsetzens dieser<br />

spezifischen Therapieoptionen von entscheidender Bedeutung [77].<br />

1.2.6 Epidemiologie der septischen Syndrome<br />

Wie bereits dargestellt, wurde erst 1991 ein Konzept zur einheitlichen Definition der<br />

septischen Syndrome vorgeschlagen. Noch bevor eine international übereinstimmende<br />

Anwendung dieser Definitionen stattfand, folgte 2001 die Erweiterung. Die Anwendung<br />

dieser einheitlichen Definitionen ist bis dato noch in der Entwicklung. Daher ist die Erstellung<br />

exakter und vergleichbarer epidemiologischer Daten erschwert [3].<br />

Einigung besteht darin, dass bei intensivmedizinisch betreuten Patienten Sepsis und<br />

MODS als häufigste Todesursachen angesehen werden [7, 104]. Weltweit sterben täglich<br />

ca. 1400 Menschen an einer Sepsis, wobei eine hohe Dunkelziffer besteht, da die<br />

Totenscheine eher Grund- und Begleiterkrankungen als Komplikationen aufweisen [53].<br />

Die Inzidenz der Sepsis wächst stetig. Nach einer Untersuchung an mehreren Krankenhäusern<br />

der USA stieg von 1979 bis 1989 die Inzidenz der Sepsis von 73,6 / 100.000 auf<br />

175,9 / 100.000 [23]. Andere Publikationen schätzen die jährliche Inzidenz der Sepsis<br />

auf ca. 3 Erkrankte pro 1000 Einwohner [98]. Als Ursachen hierfür werden eine zunehmende<br />

Prävalenz von HIV-Infektionen, zunehmende Durchführung invasiver chirurgischer<br />

Eingriffe an zunehmend älteren und gesundheiitlich beeinträchtigten Patienten,<br />

verbesserte intensivmedizinische Betreuung (Langzeitbeatmung, zentrale Venenkatheter,<br />

(minimal-) invasive Diagnostik etc.) und nicht zuletzt Fortschritte bei der Diagnosestellung<br />

einer Sepsis diskutiert [3, 23, 98].<br />

RANGEL-FRAUSTO et al. untersuchten an einem Kollektiv von N = 3708 Patienten<br />

(Mischkollektiv aus intensivpflichtigen und nicht intensivpflichtigen Patienten) Morbidität<br />

und Mortalität der septischen Syndrome. Es erlitten N = 2527 (68%) dieser Patienten<br />

ein SIRS. Von diesen Patienten entwickelten N = 649 (26%) eine Sepsis, N = 467<br />

(18%) eine schwere Sepsis und N = 110 (4%) einen septischen Schock nach den Definitionen<br />

der ACCP / SCCM. Die Mortalität zeigt eine Progression von SIRS bis hin<br />

zum septischen Schock (siehe Diagramm 1.3) [115]. Dieser Studie können keine genau-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!