01.03.2014 Aufrufe

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflichtbereich -<strong>Ergotherapie</strong>-<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Bachelor Studiengang <strong>Ergotherapie</strong><br />

Modul: ET12 Modultitel: Ergotherapeutische Interventionen im motorisch-funktionellen Bereich<br />

Qualifikationsstufe:<br />

Bachelor of Science<br />

Studienhalbjahr:<br />

Sommer-Semester<br />

Modulart:<br />

Pflichtmodul<br />

Leistungspunkte (Credits):<br />

6 ECTS<br />

Arbeitsbelastung gesamt:<br />

180 Std<br />

Präsenzzeit:<br />

60 Stunden<br />

Selbstlernzeit:<br />

Dauer und Häufigkeit:<br />

1mal / Studienjahr<br />

4 SWS<br />

Qualifikationsziele / Kompetenzen:<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Keine<br />

120 Stunden<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Absolventen/-innen verfügen über ein breites Wissen in Bezug auf relevante ergotherapeutische<br />

Behandlungskonzepte, -techniken und Verfahrensweisen im Rahmen der Versorgung von motorischfunktionellen<br />

Erkrankungen. Das Wissen basiert dabei sowohl auf medizinischen als auch auf sozialwissenschaftlichen<br />

Grundlagen und wird aus einer ergotherapeutischen Perspektive kritisch reflektiert.<br />

Sie verfügen über eine wissenschaftlich reflektierte Haltung zu den aktuellen Konzepten, Modellen<br />

und Ansätzen und sind dazu befähigt diese im Sinne klienten- und nutzerorientierter Versorgungskonzepte<br />

zu nutzen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Absolventen/-innen verfügen über ein vertieftes Wissen in Bezug auf relevante Befundinstrumente<br />

der <strong>Ergotherapie</strong> im Rahmen muskuloskeletaler und rheumathischer Erkrankungen und sind in der<br />

Lage diese Instrumente den Erfordernissen des ergotherapeutischen Prozesses gemäß auszuwählen,<br />

anzuwenden, die Ergebnisse zu dokumentieren und in den weiteren Prozessverlauf einzubinden.<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage Behandlungsverläufe in der <strong>Ergotherapie</strong> vor dem Hintergrund<br />

klientenorientierter Zielsetzungen und Versorgungsbedarfe im Rahmen orthopädischer Erkrankungen<br />

zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Dabei berücksichtigen sie individuelle Unterschiede,<br />

kulturelle Überzeugungen, Gewohnheiten und wissen ihren Einfluss auf Betätigung und Partizipation<br />

zu würdigen und zu respektieren.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind der Lage in komplexen und nicht vorhersehbaren Situationen im Rahmen<br />

der Versorgung rheumatischer und muskuloskeletaler Erkrankungen, die Verantwortung und<br />

Steuerung für die Planung, Durchführung und Evaluation der ergotherapeutischen Behandlungen zu<br />

übernehmen. Im Rahmen ergotherapeutischer Prozesse nutzen sie ihre Fertigkeiten der selbständigen<br />

Recherche um relevante Informationen und Verfahren auszuwählen und sie auf der Basis einer<br />

wissenschaftlich reflektierten und evidenzbasierten Vorgehensweise in diese zu integrieren. Die Absolventen/-innen<br />

sind dazu befähigt, behindertengerechte und anpassungsfähige Umgebungen zu<br />

ermöglichen und sich für Betätigungsgerechtigkeit in dieser Zielgruppe (Occupational Justice) einzusetzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage eine professionelle und auf den Prinzipien der Klientenzentrierung<br />

basierende therapeutische Beziehung aufzubauen und bis zum Ende des Prozesses zu gestalten.<br />

Entscheidungen, Ergebnisse ergotherapeutischer Prozesse und daraus resultierende Handlungsempfehlungen<br />

können von den Absolventen/-innen gegenüber Laien und Experten sowohl in schriftlicher<br />

als auch mündlicher Form dargestellt und argumentativ verteidigt werden.<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!