01.03.2014 Aufrufe

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Ergotherapie</strong><br />

Inhalte des Moduls (Pflichtbereich nach ErgThG):<br />

• Therapeutische Kommunikation / Beziehungsgestaltung<br />

• Ergotherapeutische Diagnostik Asssessments<br />

• Angewandte ergotherapeutische Behandlungsstrategien im Rahmen der wichtigsten muskuloskeletalen,<br />

orthopädischen und neurologischen Erkrankungen<br />

• Leitlinien<br />

Art der Lehrveranstaltung(en):<br />

Lernformen:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Credits) (Modulprüfung, Umfang<br />

und Dauer der Prüfung):<br />

Reflexionsseminar in der hsg und Übungen in den kooperierenden<br />

Gesundheitseinrichtungen unter Aufsicht von fachlich qualifizierten<br />

Praxisanleiterinnen und -anleitern<br />

Lernaufgaben, Portfolio, Skillstraining , Einzelarbeit und Projektarbeit<br />

Alternative 1: Performanzprüfung<br />

Alternative 2: Schriftliche Prüfung (Prüfungsportfolio)<br />

Die Bekanntgabe der Prüfungsalternative erfolgt zu Beginn des<br />

jeweiligen Semesters.<br />

Performanzprüfung: Die Dauer der Performanzprüfung ergibt sich<br />

aus der Anlage zu dieser Modulbeschreibung.<br />

Schriftliche Prüfung: Die Dauer der schriftlichen Prüfung (Prüfungsportfolio)<br />

ergibt sich aus Anlage 4 der Rahmenprüfungsordnung<br />

für die Bachelorprüfung der hsg.<br />

Der Umfang der Prüfung bezieht sich auf die Inhalte der dem<br />

Modul zugrundeliegende Lehrveranstaltungen (Gesamtprüfung/Überblicksprüfung).<br />

Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. <strong>Ergotherapie</strong><br />

(Grundlagen-) Literatur: • Becker, H., & Steding-Albrecht, U. (2006). <strong>Ergotherapie</strong><br />

im Arbeitsfeld Pädiatrie. Stuttgart: Thieme Verlag.<br />

• Habermann, C., & Wittmershaus, C. (2005). <strong>Ergotherapie</strong><br />

im Arbeitsfeld Geriatrie. Stuttgart: Thieme Verlag.<br />

• Habermann, C., & Kolster, F. (2009). <strong>Ergotherapie</strong> im Arbeitsfeld<br />

Neurologie. Stuttgart: Thieme Verlag.<br />

• Koesling, C., & Bollinger Herzka, T. (2008). <strong>Ergotherapie</strong><br />

in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie.<br />

Stuttgart: Thieme Verlag.<br />

• Walkenhorst, U., & Becker, H. (Hrsg.). 2009. Fallbuch <strong>Ergotherapie</strong><br />

in der Pädiatrie. Stuttgart: Thieme Verlag.<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!