01.03.2014 Aufrufe

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahlpflichtbereich I -Prozessmanagement-<br />

Modul: ET20 Modultitel: Einführung in die Patientenedukation<br />

Qualifikationsstufe:<br />

Bachelor of Science<br />

Studienhalbjahr:<br />

Winter-Semester<br />

Leistungspunkte (Credits): Arbeitsbelastung gesamt:<br />

5 ECTS<br />

150 Stunden<br />

Dauer und Häufigkeit:<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

4 SWS<br />

Keine<br />

Qualifikationsziele / Kompetenzen:<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Bachelor Studiengang <strong>Ergotherapie</strong><br />

Modulart:<br />

Wahl-Pflichtmodul<br />

Präsenzzeit: 60 Stunden<br />

Selbstlernzeit: 90Stunden<br />

Sprache:<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Absolventen/-innen verfügen über ein umfassendes Wissen über Theorien, Konzepte und Methoden<br />

der Patientenedukation und deren Anwendung im Rahmen der verschiedenen Versorgungssektoren<br />

und Zielgruppen. Sie erkennen und verstehen die Bedeutung der Patientenedukation in der Versorgung<br />

und sind in der Lage, diese aus einer ergotherapiewissenschaftlichen Perspektive einzuordnen<br />

und kritisch zu reflektieren.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Absolventen/-innen haben ein vertieftes Verständnis über die ethischen, sozialen und kulturellen<br />

Kontexte der Patienten und sie sind in der Lage, diese bei der Entwicklung von Versorgungsangeboten<br />

im Bereich der Patientenedukation differenziert zu berücksichtigen. Konzepte zur Patientenedukation<br />

vertiefen und modifizieren sie aus einer Bedarfsperspektive und vergleichen nationale und internationale<br />

Konzepte. Sie erfassen und bewerten das Bezugssystem um den Klienten und dessen Relevanz<br />

für den Erfolg der Patientenedukation. Ihr Angebot zeichnet sich durch eine ergotherapiewissenschaftliche<br />

Grundlage und eine evidenzbasierte Perspektive aus.<br />

Instrumentelle Kompetenz<br />

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die ergotherapeutische Versorgungskonzepte<br />

im Bereich der Patientenedukation sowie der Schulung und Anleitung von Angehörigen zu implementieren,<br />

zu modifizieren und zu evaluieren. Sie sind dazu befähigt, bestehende Konzepte adressatenorientiert<br />

und zielgruppenspezifisch auszuwählen bzw. aus einer betätigungsorientierten Perspektive<br />

zu entwickeln. Ihre Vorgehensweise ist dabei reflektierend vergleichend und innovativ für das Berufsbild<br />

der <strong>Ergotherapie</strong>.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage, den Bedarf an Angeboten zur Patientenedukation zu analysieren<br />

und ergotherapeutische Angebote in der Öffentlichkeit evidenzbasiert und wissenschaftlich<br />

fundiert zu positionieren. Sie machen damit auf die Notwendigkeit dieses Versorgungsangebotes für<br />

die Bevölkerung aufmerksam und erweitern insbesondere die Perspektive um die Einbeziehung des<br />

Bezugssystems der Klienten/-innen. Ihr Handeln ist dabei von einer berufsethischen und gesundheitspolitischen<br />

Verantwortung getragen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage, ihre Angebote zur Patientenedukation mit Laien und Professionellen<br />

zu kommunizieren und auf die Bedeutung des Angebotes aufmerksam zu machen. Sie bringen<br />

sich interprofessionell in die fachliche und öffentliche Diskussion ein und zeigen insbesondere die<br />

klientenorientierte Kommunikation als ein Merkmal ergotherapeutischen Handelns. Damit tragen sie<br />

zu einer Erweiterung des Berufsbildes der <strong>Ergotherapie</strong> bei.<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!