01.03.2014 Aufrufe

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahlpflichtbereich II -Beratung-<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Bachelor Studiengang <strong>Ergotherapie</strong><br />

Modul: ET21 Modultitel: Beratungsansätze in unterschiedlichen Kontexten<br />

Qualifikationsstufe:<br />

Bachelor of Science<br />

Studienhalbjahr:<br />

Winter-Semester<br />

Modulart:<br />

Wahl-Pflichtmodul<br />

Leistungspunkte (Credits):<br />

6 ECTS<br />

Arbeitsbelastung gesamt:<br />

180 Stunden<br />

Präsenzzeit: 60<br />

Selbstlernzeit: 120<br />

Dauer und Häufigkeit:<br />

1mal / Studienjahr<br />

4 SWS<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Lehrveranstaltungen: keine<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Qualifikationsziele / Kompetenzen:<br />

Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme<br />

an Modul ET20 (Grundlagen<br />

der Beratung)<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Absolventen/-innen verfügen über ein umfassendes Wissen über ergotherapeutische Beratungsangebote<br />

in unterschiedlichen Versorgungskontexten. Sie wissen um die Bedeutung des Kontextes<br />

für die Versorgung der Bevölkerung und differenzieren zwischen ergotherapeutischen und anderen<br />

gesundheitsbezogenen Beratungsangeboten. Ihr Wissen ist reflektiert und basiert auf den Grundlagen<br />

der Beratung.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Absolventen/-innen haben ein vertieftes Verständnis über die ethischen, sozialen und kulturellen<br />

Kontexte der zu beratenden Klientel. Sie verfügen über ein fundiertes Wissen über Beratungssituationen<br />

und differenzieren zwischen den verschiedenen Kontexten der Versorgung auf Mikro-, Meso- und<br />

Makroebene. Ihr Beratungsangebot ist zielgruppenspezifisch und adressatenorientiert und zeichnet<br />

sich durch eine ergotherapiewissenschaftliche Grundlage aus.<br />

Instrumentelle Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage die zielgerichtete Gestaltung von Beratungsangeboten in<br />

unterschiedlichen Kontexten vorzunehmen und dabei das ergotherapiespezifische Moment deutlich<br />

zu machen. Sie führen eigenverantwortlich und mit einer hohen Klientenzentrierung den Beratungsprozess<br />

durch und erkennen die Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Handelns. Sie entwickeln<br />

innovative und neue Beratungsangebote für die <strong>Ergotherapie</strong> und implementieren diese systematisch<br />

in traditionellen Handlungsfeldern.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage den Beratungsmarkt zu analysieren und ergotherapeutische<br />

Beratungsangebote in der Öffentlichkeit evidenzbasiert und wissenschaftlich zu positionieren. Ihr<br />

Handeln ist dabei von einer berufsethischen und gesundheitspolitischen Verantwortung getragen.<br />

Damit tragen sie zu einer Erweiterung des Berufsbildes der <strong>Ergotherapie</strong> bei.<br />

Kommunikative Kompetenzen<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage ihre Beratungsangebote in der Kommunikation mit Laien und<br />

Professionellen zu vermitteln und Unterschiede zu anderen Berufsgruppen und deren Angebote erkennbar<br />

zu machen. Sie wissen zudem um die Möglichkeiten, die Mitglieder eines Teams und anderer<br />

Interessengruppen über die Befähigung und Partizipation evidenzbasiert zu beraten und zeigen<br />

interprofessionelle Beratungsaspekte auf.<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!