01.03.2014 Aufrufe

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Ergotherapie</strong><br />

einer nutzerzentrierten Perspektive. Sie beziehen dabei eine wissenschaftlich fundierte Position im<br />

Hinblick auf das eigene Berufsbild und treten in einen konstruktiven Dialog mit Vertretern des Versorgungssystems.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Arbeitstherapeutische Ansätze<br />

• Planung, Durchführung und Auswertung arbeitstherapeutischer Prozesse<br />

• Berufsbilder im Bereich der beruflichen Rehabilitation<br />

• Evaluationskonzepte und -instrumente<br />

Art der Lehrveranstaltung(en):<br />

Lernformen:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Credits) (Modulprüfung,<br />

Umfang und<br />

Dauer der Prüfung):<br />

Reflexionsseminar in der hsg und Übungen in den kooperierenden Gesundheitseinrichtungen<br />

unter Aufsicht von fachlich qualifizierten Praxisanleiterinnen<br />

und -anleitern<br />

Portfolio, Skillstraining, Einzelarbeit und kollegiale Beratung<br />

Alternative 1: Performanzprüfung<br />

Alternative 2: Schriftliche Prüfung (Prüfungsportfolio)<br />

Die Bekanntgabe der Prüfungsalternative erfolgt zu Beginn des jeweiligen<br />

Semesters.<br />

Performanzprüfung: Die Dauer der Performanzprüfung ergibt sich aus<br />

der Anlage zu dieser Modulbeschreibung.<br />

Schriftliche Prüfung: Die Dauer der schriftlichen Prüfung (Prüfungsportfolio)<br />

ergibt sich aus Anlage 4 der Rahmenprüfungsordnung für die<br />

Bachelorprüfung der hsg.<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

(Grundlagen-) Literatur:<br />

Der Umfang der Prüfung bezieht sich auf die Inhalte der dem Modul<br />

zugrundeliegende Lehrveranstaltungen (Gesamtprüfung/Überblicksprüfung).<br />

B.Sc. <strong>Ergotherapie</strong><br />

• Aernout, J. R., & Strehse, W., & Sander, I. (2007). Arbeitstherapie in<br />

der <strong>Ergotherapie</strong>: eine praxisorientierte Einführung. (9. aktual. Auflage).<br />

Weinheim: Juventa.<br />

• Bieker, R. (2005). Teilhabe am Arbeitsleben: Wege der Integration<br />

von Menschen mit Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

• Biermann, H.(2007). Pädagogik der beruflichen Rehabilitation: eine<br />

Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

• Köhler, K., & Steier-Mecklenburg, F. (Hrsg.) (2007). Arbeitstherapie<br />

und Arbeitsrehabilitation. Stuttgart: Thieme.<br />

Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!