01.03.2014 Aufrufe

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praktische Studienphasen<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Bachelor Studiengang <strong>Ergotherapie</strong><br />

Modul: ET25 Modultitel: Praktische Studienphase IV: <strong>Ergotherapie</strong> im arbeitstherapeutischen<br />

Bereich<br />

Qualifikationsstufe:<br />

Bachelor of Science<br />

Studienhalbjahr:<br />

Winter-Semester<br />

Modulart:<br />

Pflichtmodul<br />

Leistungspunkte (Credits):<br />

Arbeitsbelastung gesamt:<br />

Präsenzzeit: 288 Stunden<br />

436 Stunden<br />

14 ECTS<br />

Selbstlernzeit: 148 Stunden<br />

Dauer und Häufigkeit:<br />

1 mal / Studienjahr<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Lehrveranstaltung:<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Modul<br />

ET22<br />

Prüfung:<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Modul<br />

ET22;<br />

Maximale Fehlzeit unter 20% (bezieht<br />

sich nur auf die Praxiszeit in<br />

kooperierenden Einrichtungen)<br />

Qualifikationsziele / Kompetenzen:<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Absolventen/-innen verfügen über ein umfassendes Wissen zu den arbeitstherapeutischen Handlungsfeldern<br />

der <strong>Ergotherapie</strong> im Gesundheitswesen. Sie können die unterschiedlichen Aufgaben von<br />

Ergotherapeuten in diesem Bereich unterscheiden und den Beitrag, den die <strong>Ergotherapie</strong> an der Stelle<br />

zum Versorgungssystem leistet, benennen und kritisch reflektieren. Sie verfügen über entsprechende<br />

theoretische Kenntnisse aktueller arbeitstherapeutischer Konzepte und Theorien und sind in<br />

der Lage, diese insbesondere aus einer Evaluationsperspektive in ihrer konkreten Praxis zu reflektieren.<br />

Wissensvertiefung<br />

Sie sind in der Lage ein vertieftes Verständnis über den arbeitstherapeutischen Bereich in der <strong>Ergotherapie</strong><br />

zu entwickeln und berücksichtigen dabei sowohl berufsethische Aspekte als auch gesellschaftliche,<br />

sozial- und gesundheitspolitische Notwendigkeiten. Sie erkennen die Besonderheiten von<br />

Ergotherapeuten in diesem Bereich und differenzieren zwischen ergotherapeutischen Leistungen und<br />

Leistungen angrenzender Berufsgruppen in der Arbeitstherapie.<br />

Instrumentelle Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind befähigt auf einer wissenschaftlichen Grundlage arbeitstherapeutische<br />

Analysen und Bewertungen vorzunehmen und ihre Vorgehensweise systematisch und differenziert<br />

den unterschiedlichen Anforderungen arbeitstherapeutischer Bereiche anzupassen. Im Rahmen des<br />

ergotherapeutischen Prozesses sind sie insbesondere in der Lage, Evaluationsinstrumente anzuwenden<br />

und Evaluationsergebnisse zu analysieren. Sie wirken zudem mit an der Entwicklung von Evaluationsinstrumenten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sammeln und bewerten relevante Informationen zu der Thematik der arbeitstherapeutischen<br />

Handlungsfelder der <strong>Ergotherapie</strong> und bewerten diese vor dem Hintergrund relevanter<br />

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und dem Bereich der beruflichen Rehabilitation. Sie sind<br />

insbesondere bemüht, die Entwicklung evidenzbasierter Ergebnisse in dem Bereich zu unterstützen<br />

und nutzen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Evaluation für diese Diskussionen. Ihr<br />

Handeln wird dabei insbesondere von einer interdisziplinären Haltung getragen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Sie kommunizieren ihre Erkenntnisse über den arbeitstherapeutischen Bereich mit angrenzenden<br />

Berufsgruppen und tragen zur Entwicklung ganzheitlicher Konzepte bei. Ihr Handeln und ihre Kommunikation<br />

ist gekennzeichnet durch eine reflektierte berufsethische Haltung und ausgerichtet an<br />

Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!