01.03.2014 Aufrufe

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflichtbereich -<strong>Ergotherapie</strong>-<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> Bachelor Studiengang <strong>Ergotherapie</strong><br />

Modul: ET19 Modultitel: Projekt im Handlungsfeld <strong>Ergotherapie</strong><br />

Qualifikationsstufe:<br />

Bachelor of Science<br />

Studienhalbjahr:<br />

Winter-Semester<br />

Leistungspunkte (Credits): Arbeitsbelastung gesamt:<br />

6 ECTS<br />

180 Stunden<br />

Dauer und Häufigkeit:<br />

1mal / Studienjahr<br />

4 SWS<br />

Qualifikationsziele / Kompetenzen:<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Keine<br />

Modulart:<br />

Pflichtmodul<br />

Präsenzzeit: 60Stunden<br />

Selbstlernzeit: 120 Stunden<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Absolventen/-innen verfügen über ein umfassendes Wissen zu der Entwicklung, Durchführung<br />

und Auswertung eines ergotherapeutischen Projektes. Sie entwickeln vor diesem Hintergrund begründete<br />

und bedarfsorientierte Konzepte und Projektideen, die auf einem umfassenden ergotherapiewissenschaftlichen<br />

Wissen basiert.<br />

Wissensvertiefung<br />

Sie sind in der Lage ein vertieftes Verständnis über das eigene Berufsbild und deren Optionen aus<br />

einer Projektperspektive zu entwickeln und berücksichtigen dabei sowohl berufsethische Aspekte als<br />

auch gesellschaftliche, sozial- und gesundheitspolitische Notwendigkeiten. Sie erkennen den Bedarf<br />

auf der Grundlage einer Analyse der Organisationen und deren Spezifika und bewerten diesen aus<br />

einer ergotherapeutischen Perspektive.<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Sie können ein Thema, eine Projektidee wissenschaftlich fundiert, innovativ und systematisch entwickeln,<br />

durchführen und evaluieren und stellen ihre Ergebnisse in differenzierter Form der Weiterentwicklung<br />

des Berufsbildes sowie der Qualität des Versorgungsgeschehens zur Verfügung. Sie wenden<br />

dabei eine zielgruppenorientierte und organisationsspezifische Perspektive an und reflektieren<br />

ihre Vorgehensweise kritisch im Rahmen der Projektgruppe. Sie steuern, kontrollieren und modifizieren<br />

differenziert ihr Projektmanagement und die dabei eingesetzten Instrumente und planen dieses<br />

aus der Perspektive der Nachhaltigkeit.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage ein Projekt in größtmöglicher eigener Verantwortung und<br />

ethisch begründet in einer Organisation durchzuführen und zu verstetigen und bewerten relevante<br />

Informationen zu der von ihnen entwickelten Thematik aus einer differenzierten Bedarfsanalyse. Sie<br />

implementieren ihre Projekte in Absprache und in Aushandlungsprozessen mit anderen verantwortlichen<br />

Beteiligten und bewerten ihre Vorgehensweise aus einer systemischen Perspektive.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen verfügen über die Kompetenz, eine begründete und detaillierte Projektvorgehensweise<br />

im Team zu artikulieren und korrigierend den Projektverlauf zu steuern und zu kommunizieren.<br />

Sie sind dabei insbesondere in der Lage aus einer berufsspezifischen Perspektive herauszutreten<br />

und in einen interprofessionellen Dialog zu kommen.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!