01.03.2014 Aufrufe

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Ergotherapie</strong><br />

Modul: ET28 Bachelorarbeit und –kolloquium<br />

Qualifikationsstufe:<br />

Studienhalbjahr:<br />

Bachelor of Science<br />

Leistungspunkte (Credits): Arbeitsbelastung gesamt:<br />

12 ECTS<br />

360 Stunden<br />

Dauer und Häufigkeit:<br />

1 mal / Studienjahr<br />

2 SWS<br />

Qualifikationsziele / Kompetenzen:<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

vgl. § 8 der Rahmenordnung für<br />

die Bachelorprüfungen an der<br />

hsg<br />

Modulart:<br />

Pflichtmodul<br />

Präsenzzeit: 30 Stunden<br />

Selbstlernzeit: 330 Stunden<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen in Bezug auf Forschungsmethodik und -ethik. Sie<br />

sind in der Lage dieses Wissen zu nutzen, um eine angemessene Vorgehensweise in Bezug auf ihren<br />

Forschungsgegenstand auszuwählen und durchzuführen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Absolventen/-innen verfügen über ein vertieftes Wissen in Bezug auf das Suchen, Auswählen und<br />

Analysieren wissenschaftlicher Literatur und sind in der Lage dieses Wissen effizient einzusetzen, um<br />

einen Forschungsgegenstand auszuwählen und ihn in Bezug auf die Aufgabenstellung einzugrenzen.<br />

Instrumentelle Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung<br />

aus dem Fachgebiet zu erstellen, selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage in Forschungsprojekten mitzuwirken. Sie leisten durch ihre<br />

wissenschaftliche Arbeit einen Beitrag zur Evidenzbasierung und Weiterentwicklung der eigenen Profession.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Absolventen/-innen sind in der Lage eigene wissenschaftliche Fragestellungen und Thesen zu<br />

formulieren und ihre Ergebnisse entsprechend wissenschaftlicher Standards schriftlich darzulegen.<br />

Sie sind dazu befähigt ihre Arbeit in angemessener Fachvertretern/-innen und Laien gegenüber zu<br />

präsentieren und zu diskutieren.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Überblick über Forschungsmethoden der jeweils zugrunde liegenden Fachdisziplinen<br />

• Formulierung von Forschungsfragen<br />

• Evaluation und Methoden der Datenauswertung<br />

Art der Lehrveranstaltung(en):<br />

Lernformen:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Credits) (Modulprüfung,<br />

Umfang und Dauer der Prüfung):<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

(Grundlagen-) Literatur:<br />

Bachelor-Kolloquium (als begleitende Veranstaltung)<br />

Kollegiale Beratung<br />

Bachelorarbeit gemäß § 12 der Rahmenprüfungsordnung für die<br />

Bachelorprüfung der hsg.<br />

B.Sc. <strong>Ergotherapie</strong><br />

Themenspezifische Ausgabe durch Lehrende<br />

Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!