01.03.2014 Aufrufe

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

Bachelorstudiengang Ergotherapie Modulhandbuch - nichtamtliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Bachelorstudiengang</strong> <strong>Ergotherapie</strong><br />

tive, um für das Recht der Betätigungsbedürfnisse einzutreten. Sie sind in der Lage eine therapeutische<br />

Beziehung auf der Basis eines hermeneutischen Fallverstehens als Grundlage des therapeutischen<br />

Prozesses zu gestalten.<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Durchführung des ergotherapeutischen klientenzentrierten Prozesses<br />

• Einführung und Durchführung der betätigungsorientierten Planungsentscheidungen und Zielsetzungen<br />

• Kriterien der Auswahl von Mittel und Medien<br />

• Psychosoziale Behandlungsverfahren<br />

Art der Lehrveranstaltung(en):<br />

Lernformen:<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

(Credits) (Modulprüfung, Umfang<br />

und Dauer der Prüfung):<br />

Reflexionsseminar in der hsg und Übungen in den kooperierenden<br />

Gesundheitseinrichtungen unter Aufsicht von fachlich qualifizierten<br />

Praxisanleiterinnen und -anleitern<br />

Lernaufgaben, Portfolio, Skillstraining und kollegiale Beratung<br />

Alternative 1: Performanzprüfung<br />

Alternative 2: Schriftliche Prüfung (Prüfungsportfolio)<br />

Die Bekanntgabe der Prüfungsalternative erfolgt zu Beginn des<br />

jeweiligen Semesters.<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Performanzprüfung: Die Dauer der Performanzprüfung ergibt sich<br />

aus der Anlage zu dieser Modulbeschreibung.<br />

Schriftliche Prüfung: Die Dauer der schriftlichen Prüfung (Prüfungsportfolio)<br />

ergibt sich aus Anlage 4 der Rahmenprüfungsordnung<br />

für die Bachelorprüfung der hsg.<br />

Der Umfang der Prüfung bezieht sich auf die Inhalte der dem<br />

Modul zugrundeliegende Lehrveranstaltungen (Gesamtprüfung/Überblicksprüfung).<br />

B.Sc. <strong>Ergotherapie</strong><br />

(Grundlagen-) Literatur: • Blaser Csontos, M. (2004). Handlungsfähigkeit in der <strong>Ergotherapie</strong>.<br />

Heidelberg: Springer.<br />

• Freeman, H., & Sartorius, N. (2005). Quality of Life in<br />

Mental Disorders. Hoboken: John Wiley & Sons.<br />

• Habermann, C., & Witt, C. (2005). <strong>Ergotherapie</strong> im Arbeitsfeld<br />

Geriatrie.<br />

• Kubny-Lüke, B. (Hrsg.), (2003). <strong>Ergotherapie</strong> im Arbeitsfeld<br />

Psychiatrie. Stuttgart: Thieme Verlag.<br />

• Schaade, G. (2008). <strong>Ergotherapie</strong> bei Demenzerkrankungen.<br />

Heidelberg: Springer.<br />

• Vogel, H., & Wasem, J. (Hrsg.), (2004). Gesundheitsökonomie<br />

in Psychotherapie und Psychiatrie: gesundheitsökonomische<br />

Untersuchungen in der psychotherapeutischen<br />

und psychiatrischen Versorgung. Stuttgart:<br />

Schattauer.<br />

• Walkenhorst, U., & Ott, U. (Hrsg) (2010). Fallbuch <strong>Ergotherapie</strong><br />

in der Psychiatrie. Stuttgart: Thieme.<br />

Seite 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!