23.06.2012 Aufrufe

Panalpina Geschäftsbericht 2005

Panalpina Geschäftsbericht 2005

Panalpina Geschäftsbericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Management finanzieller Risiken<br />

Der Konzern ist sich bewusst, dass verschiedene finanzielle Risiken bei der Ausübung des Kerngeschäfts Auswirkungen auf<br />

das Finanzergebnis haben können. Daher gilt das Management finanzieller Risiken als integraler Bestandteil der Geschäftstätigkeit.<br />

Die Geschäftstätigkeit des Konzerns bringt insbesondere folgende Finanzrisikofaktoren mit sich: Wechselkursrisiken,<br />

Zinssatzrisiken, Kreditrisiken, Zahlungsausfallrisiken und Liquiditätsrisiken. Der Konzern bemüht sich, potenzielle<br />

negative Auswirkungen auf das Finanzergebnis nach Kräften zu mindern.<br />

Der Verwaltungsrat legt die Finanzpolitik und die hiermit zusammenhängenden Zielsetzungen für das Risikomanagement<br />

fest. Ein regelmässig zusammentretendes Risk Committee unter Leitung des Chief Executive Officer ist zuständig für die Ausarbeitung<br />

von Finanzstrategien, welche von der Abteilung Corporate Treasury umgesetzt werden.<br />

Die Verantwortlichkeiten des Front, Middle und Back Office sind eindeutig von einander abgegrenzt. Das Middle Office ist<br />

als selbständige Einheit zuständig für die Überwachung der Einhaltung von Strategien im Rahmen der genehmigten Entscheidungen<br />

des Risk Committee. Zudem überwacht das Middle Office die operationellen Risiken und die eigenständige<br />

Berechnung des Ertrags.<br />

Unmissverständliche Richtlinien im Bereich Treasury Management legen die zulässigen Finanzgeschäfte und -produkte,<br />

Limiten für Gegenparteien sowie Untergrenzen für die Kreditwürdigkeit und Transaktionslimiten fest.<br />

Im Rahmen der oben dargestellten Vorgaben tätigt der Konzern ausschliesslich Geschäfte in derivativen Finanzinstrumenten,<br />

die direkt mit den ihnen zu Grunde liegenden, verbuchten und vorhersehbaren Risiken aus betrieblichen und / oder finanziellen<br />

Vermögenswerten und Verbindlichkeiten verknüpft sind.<br />

Finanzrisikofaktoren<br />

Währungsrisiken<br />

Der Konzern ist weltweit tätig und somit Währungsrisiken aus unterschiedlichen Fremdwährungen ausgesetzt. Das Hauptrisiko<br />

stellt der US-Dollar dar. Wechselkursrisiken entstehen im Zusammenhang mit zukünftigen Handelsgeschäften,<br />

verbuchten Vermögenswerten und Verbindlichkeiten sowie Nettoinvestitionen in ausländischen Betriebseinheiten.<br />

Zur Absicherung von Wechselkursrisiken aus zukünftigen Handelsgeschäften oder verbuchten Vermögenswerten und<br />

Verbindlichkeiten verwenden die Konzerneinheiten Zukunftskontrakte, die im Allgemeinen mit Corporate Treasury abgeschlossen<br />

werden. Wechselkursrisiken treten dann auf, wenn zukünftige kommerzielle Transaktionen bzw. verbuchte Vermögenswerte<br />

oder Verbindlichkeiten in einer Währung anfallen, die nicht der Meldewährung der betreffenden Konzerneinheit<br />

entspricht. Die Verantwortung für die Steuerung der Netto-Engagements liegt bei Corporate Treasury; die Steuerung erfolgt<br />

unter Einsatz von mit Dritten abgeschlossenen Derivatkontrakten.<br />

Zinssatzrisiken<br />

Da im Allgemeinen keine bedeutenden verzinslichen Verbindlichkeiten bestehen und diese zudem kurzfristiger Art sind, ist<br />

das von Zinssatzänderungen ausgehende Risiko begrenzt. Die Finanzierungspolitik des Konzerns ist eindeutig festgelegt und<br />

lässt nicht zu, dass mit ihr verbundene Unternehmen in Fremdwährungen Mittel aufnehmen. Interne Finanzierungen haben<br />

eindeutig den Vorrang. Verbundene Unternehmen haben zudem ihre überschüssigen flüssigen Mittel zu repatriieren. Das<br />

Liquiditätsmanagement erfolgt hauptsächlich auf Konzernstufe unter Verwendung von Geldmarktprodukten. Die Dauer von<br />

Finanzinstrumenten wird nach dem Vorsichtsprinzip mit Derivaten gesteuert.<br />

Zahlungsausfallrisiko<br />

Zahlungsausfallrisiken treten auf, wenn eine Gegenpartei nicht in der Lage ist, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Der<br />

Konzern ist im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten Zahlungsausfallrisiken ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für flüssige<br />

Mittel, derivative Finanzinstrumente auf der Aktivseite und Forderungen aus Leistungen. Für die Steuerung von Zahlungsausfallrisiken<br />

gelten klare und verbindliche Richtlinien.<br />

Flüssige Mittel werden bei Geldnehmern von sehr guter Bonität (d.h. mit hohem Rating) angelegt; es bestehen keine<br />

Klumpenrisiken.<br />

Die Forderungen aus Leistungen werden genauestens überwacht. Zudem bestehen eindeutige Richtlinien für Kreditlimiten,<br />

Genehmigungsprozesse sowie die Überwachung von bereits fällig gewordenen Posten. Es besteht kein materielles Klumpenrisiko<br />

im Bereich Forderungen aus Leistungen.<br />

Erfüllungsrisiko<br />

Dieses Risiko wird durch Überwachung der Geschäftstätigkeit der Gegenparteien sowie der Erfüllungslimiten gesteuert.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Wertschriften im Besitz der Gruppe sind äusserst liquide. Im Allgemeinen haben flüssige Mittel und marktgängige Wertschriften<br />

eine kurze Laufzeit, so dass der Finanzierungsbedarf gedeckt werden kann.<br />

Konzernrechnung<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong> 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!