20.03.2014 Aufrufe

BWP-Sonderausgabe: Jugendliche in Ausbildung bringen - BiBB

BWP-Sonderausgabe: Jugendliche in Ausbildung bringen - BiBB

BWP-Sonderausgabe: Jugendliche in Ausbildung bringen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHBEITRAG<br />

NACHDRUCK AUS <strong>BWP</strong> 2/2002, S. 35–39<br />

Warum Betriebe (nicht) ausbilden<br />

Nur knapp e<strong>in</strong> Viertel der Betriebe <strong>in</strong><br />

Deutschland bildet aus. Was veranlasst sie zu<br />

e<strong>in</strong>er eigenen <strong>Ausbildung</strong>? Und warum verzichtet<br />

die weitaus überwiegende Zahl der<br />

Betriebe hierauf? Vieles deutet darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass unterschiedliche E<strong>in</strong>schätzungen des Aufwands<br />

bzw. der Schwierigkeiten von <strong>Ausbildung</strong><br />

sowie des <strong>Ausbildung</strong>snutzens hierbei<br />

e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle spielen. Hierzu hat<br />

das BIBB e<strong>in</strong>e Befragung von ausbildenden<br />

und nicht ausbildenden Betrieben durchgeführt.<br />

In diesem Beitrag werden ausgewählte<br />

Ergebnisse vorgestellt und berufsbildungspolitisch<br />

wichtige Schlussfolgerungen gezogen.<br />

GÜNTER WALDEN<br />

Dr. rer. pol., Leiter der Abteilung<br />

„Sozialwissenschaftliche und ökonomische<br />

Grundlagen der Berufsbildung“ im BIBB<br />

URSULA BEICHT<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> im Arbeitsbereich<br />

„Qualifizierungsbedarf, Bildungsangebot und<br />

-nachfrage“ im BIBB<br />

HERMANN HERGET<br />

Dipl.-Handelslehrer, wiss. Mitarbeiter im<br />

Arbeitsbereich „Kosten, Nutzen,<br />

F<strong>in</strong>anzierung“ im BIBB<br />

Es ist davon auszugehen, dass die Beteiligung an <strong>Ausbildung</strong><br />

oder der Verzicht hierauf von dem erwarteten Nutzen<br />

und dem Aufwand der <strong>Ausbildung</strong> abhängt, sofern den Betrieben<br />

nicht von vornhere<strong>in</strong> irrationales Verhalten unterstellt<br />

wird. Übersteigt der erwartete Nutzen den Aufwand,<br />

so lohnt sich e<strong>in</strong>e <strong>Ausbildung</strong> für den Betrieb. Ist der Aufwand<br />

dagegen höher als der Nutzen, wäre die <strong>Ausbildung</strong><br />

für ihn aus ökonomischer Sicht nicht empfehlenswert.<br />

Es liegt nahe, die Beteiligung an <strong>Ausbildung</strong> bzw. den <strong>Ausbildung</strong>sverzicht<br />

auf abweichende Relationen von Nutzen<br />

und Aufwand der <strong>Ausbildung</strong> zwischen ausbildenden und<br />

nicht ausbildenden Betrieben zurückzuführen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

lassen sich die relevanten Relationen nicht ohne weiteres<br />

berechnen. Insbesondere der Nutzen der <strong>Ausbildung</strong> kann<br />

nur schwer abgeschätzt werden, da er häufig erst später –<br />

nach Beendigung der <strong>Ausbildung</strong> und Übernahme des Ausgebildeten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Beschäftigungsverhältnis – e<strong>in</strong>tritt. Der<br />

Nutzen wird zudem von e<strong>in</strong>er Vielzahl unsicherer Entwicklungen,<br />

wie z. B. dem Fachkräftebedarf, bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Unterschiedliche betriebliche E<strong>in</strong>schätzungen darüber, ob<br />

sich e<strong>in</strong>e <strong>Ausbildung</strong> lohnt oder nicht, resultieren deshalb<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich nicht nur aus objektiv vone<strong>in</strong>ander abweichenden<br />

Voraussetzungen <strong>in</strong> den Betrieben, sondern auch<br />

aus unterschiedlichen subjektiven Bewertungen.<br />

In der diesem Aufsatz zugrunde liegenden Erhebung 1 wurden<br />

zum e<strong>in</strong>en die nicht ausbildenden Betriebe direkt nach<br />

ihren Gründen für den Verzicht auf <strong>Ausbildung</strong> gefragt.<br />

Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, <strong>in</strong>wieweit die<br />

Nicht-Beteiligung an <strong>Ausbildung</strong> eher auf ungünstige Verwertungsmöglichkeiten<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Ausbildung</strong> oder eher auf zu<br />

hohen Aufwand bzw. Schwierigkeiten bei der Durchführung<br />

zurückzuführen ist. Zum anderen wurden sowohl die<br />

<strong>Ausbildung</strong>s- als auch die Nichtausbildungsbetriebe um<br />

ihre E<strong>in</strong>schätzung des Nutzens bzw. möglichen Nutzens e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Ausbildung</strong> gebeten. Auf dieser Basis können die Unterschiede<br />

<strong>in</strong> den Nutzenbewertungen zwischen <strong>Ausbildung</strong>s-<br />

und Nichtausbildungsbetrieben aufgezeigt werden.<br />

42 <strong>BWP</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!