20.03.2014 Aufrufe

BWP-Sonderausgabe: Jugendliche in Ausbildung bringen - BiBB

BWP-Sonderausgabe: Jugendliche in Ausbildung bringen - BiBB

BWP-Sonderausgabe: Jugendliche in Ausbildung bringen - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Des Weiteren wird darauf e<strong>in</strong>gegangen, <strong>in</strong>wieweit sich generell<br />

die Personalrekrutierungsstrategien im Fachkräftebereich<br />

zwischen ausbildenden und nicht ausbildenden Betrieben<br />

unterscheiden.<br />

Strukturelle Unterschiede zwischen ausbildenden<br />

und nicht ausbildenden Betrieben<br />

Nach den Zahlen der Beschäftigtenstatistik von 1999 bilden<br />

<strong>in</strong> Deutschland nur 23 Prozent aller Betriebe aus. Ausbildende<br />

und nicht ausbildende Betriebe unterscheiden sich<br />

im H<strong>in</strong>blick auf zentrale strukturelle Merkmale wie Betriebsgröße<br />

und Wirtschaftszweig wesentlich (vgl. Abbildung<br />

1). Nichtausbildungsbetriebe s<strong>in</strong>d fast immer kle<strong>in</strong>e<br />

Betriebe: 88 Prozent haben weniger als zehn Beschäftigte.<br />

Bei den <strong>Ausbildung</strong>sbetrieben trifft dies nur auf 56 Prozent<br />

zu. Sie s<strong>in</strong>d dagegen deutlich stärker bei größeren Betrieben<br />

vertreten: 11 Prozent der <strong>Ausbildung</strong>sbetriebe haben<br />

50 bis 499 Beschäftigte, gegenüber nur knapp 2 Prozent<br />

der Nichtausbildungsbetriebe. Im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Wirtschaftszweige s<strong>in</strong>d <strong>Ausbildung</strong>sbetriebe öfter als nicht<br />

ausbildende Betriebe dem Verarbeitenden Gewerbe zuzurechnen<br />

(25 % zu 13 %). Nicht ausbildende Betriebe s<strong>in</strong>d<br />

dagegen wesentlich häufiger im Dienstleistungsbereich<br />

tätig als <strong>Ausbildung</strong>sbetriebe (76 % zu 57 %).<br />

Bei Vergleichen von Befragungsergebnissen zwischen ausbildenden<br />

und nicht ausbildenden Betrieben s<strong>in</strong>d die betreffenden<br />

strukturellen Besonderheiten zu berücksichtigen,<br />

d. h., es ist zu prüfen, ob sich eventuell ergebende unterschiedliche<br />

E<strong>in</strong>schätzungen und Bewertungen nicht<br />

auch auf die Strukturunterschiede zurückführen lassen. Für<br />

die <strong>in</strong> diesem Aufsatz dargestellten Vergleiche der Ergebnisse<br />

für die beiden Betriebstypen s<strong>in</strong>d entsprechende<br />

überprüfende Analysen durchgeführt worden, auf die später<br />

noch e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

Nicht ausbildende Betriebe erfüllen oft nicht<br />

die <strong>Ausbildung</strong>svoraussetzungen<br />

Für die Durchführung von <strong>Ausbildung</strong> müssen im Betrieb<br />

bestimmte personelle und sächliche Voraussetzungen vorhanden<br />

se<strong>in</strong>. So benötigt der Betrieb z. B. Personen, die zur<br />

<strong>Ausbildung</strong> berechtigt s<strong>in</strong>d (z. B. durch Ausbildereignungsprüfung),<br />

und es ist e<strong>in</strong>e geeignete räumliche Situation<br />

bzw. technische Ausstattung erforderlich. Nach Ergebnissen<br />

des IAB-Betriebspanels erfüllen <strong>in</strong>sgesamt 59 Prozent<br />

der nicht ausbildenden Betriebe die Bed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>e<br />

unmittelbare Aufnahme von <strong>Ausbildung</strong>saktivitäten nicht. 2<br />

Kle<strong>in</strong>e Betriebe unter zehn Beschäftigten verfügen dabei<br />

noch häufiger nicht über die notwendigen Voraussetzungen<br />

als größere Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten<br />

(66 % zu 50 %). In der BIBB-Erhebung wurde differenziert<br />

erfragt, ob die erforderlichen personellen und sächlichen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen vorliegen. Danach haben von den Betrieben,<br />

bei denen die <strong>Ausbildung</strong>svoraussetzungen<br />

<strong>in</strong>sgesamt nicht Der Begriff des Nutzens steht für die<br />

erfüllt s<strong>in</strong>d, 18 Prozent immerh<strong>in</strong><br />

Personen mit <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Betriebes nach<br />

Verwertungsmöglichkeiten der <strong>Ausbildung</strong>sberechtigung,<br />

und 27 % und auch schon während der <strong>Ausbildung</strong>.<br />

Der Aufwand umfasst neben<br />

besitzen die sächlichen Voraussetzungen.<br />

Mehr als die den monetären Größen den Zeitaufwand<br />

und die Schwierigkeiten, die für<br />

Hälfte der betreffenden Betriebe<br />

(55 %) verfügt allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>en Betrieb mit den <strong>Ausbildung</strong>saktivitäten<br />

verbunden s<strong>in</strong>d.<br />

über ke<strong>in</strong>e der beiden Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

Hierzu ist anzumerken,<br />

dass die Schaffung von <strong>Ausbildung</strong>svoraussetzungen<br />

für viele Betriebe jedoch ke<strong>in</strong> unüberw<strong>in</strong>dbares H<strong>in</strong>dernis<br />

darstellen dürfte. Bei entsprechendem Interesse an e<strong>in</strong>er eigenen<br />

<strong>Ausbildung</strong> könnten entsprechende Bed<strong>in</strong>gungen<br />

z. B. mit Beratung und Unterstützung der Kammern durchaus<br />

geschaffen werden.<br />

Gründe für e<strong>in</strong>en <strong>Ausbildung</strong>sverzicht<br />

Zum<strong>in</strong>dest kurzfristig betrachtet ist das Fehlen der <strong>Ausbildung</strong>svoraussetzungen<br />

im Betrieb als die häufigste Ursache<br />

für die Nichtbeteiligung an <strong>Ausbildung</strong> anzusehen.<br />

Was ist darüber h<strong>in</strong>aus ausschlaggebend für den Verzicht<br />

auf <strong>Ausbildung</strong>? Die Gründe beziehen sich zum e<strong>in</strong>en auf<br />

den Aufwand bzw. die Schwierigkeiten bei der Durchführung<br />

von <strong>Ausbildung</strong>, zum anderen auf die Verwertungsmöglichkeiten<br />

von <strong>Ausbildung</strong>. Meist führen die Betriebe<br />

nicht nur e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges wichtiges Argument gegen die<br />

eigene <strong>Ausbildung</strong> an, sondern nennen mehrere Begründungen<br />

gleichzeitig. Auch die Betriebe, die nicht über die<br />

<strong>Ausbildung</strong>svoraussetzungen verfügen, geben größtenteils<br />

noch weitere Gründe für ihren Verzicht auf <strong>Ausbildung</strong> an.<br />

S<strong>in</strong>d die <strong>Ausbildung</strong>svoraussetzungen vorhanden, wird am<br />

häufigsten – von fast zwei Dritteln der Betriebe – die zu<br />

ger<strong>in</strong>ge Anwesenheit der Auszubildenden im Betrieb als<br />

bedeutendes Hemmnis für die eigene <strong>Ausbildung</strong> e<strong>in</strong>ge-<br />

<strong>Ausbildung</strong>sbetriebe Nichtausbildungsbetriebe<br />

Betriebsgröße<br />

1–9 Beschäftigte 56,3% 87,9%<br />

10–49 Beschäftigte 31,6% 10,6%<br />

50–499 Beschäftigte 11,2% 1,5%<br />

500 und mehr Beschäftigte 0,9% 0,02%<br />

Wirtschaftszweig<br />

Land- und Forstwirtschaft 3,0% 3,3%<br />

Energiewirtschaft 0,3% 0,2%<br />

Verarbeitendes Gewerbe 25,1% 12,7%<br />

Baugewerbe 14,6% 8,0%<br />

Dienstleistungen 57,0% 75,8%<br />

Quelle: Beschäftigtenstatistik<br />

Abbildung 1 Strukturen von <strong>Ausbildung</strong>s- und Nichtausbildungsbetrieben<br />

<strong>BWP</strong> <strong>Sonderausgabe</strong> 2003<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!