20.03.2014 Aufrufe

Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) - Kinderkrebsstiftung

Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) - Kinderkrebsstiftung

Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong> (<strong>Morbus</strong> <strong>Hodgkin</strong>) Seite 13<br />

gen und diese damit als „Feinde“ für so genannte Fresszellen (Makrophagen) oder bestimmte T-<br />

Lymphozyten (Killerzellen) erkennbar machen.<br />

Die Killerzellen unter den T-Lymphozyten erkennen und vernichten von Viren befallene Körperzellen<br />

und auch Krebszellen. Andere Gruppen von T-Lymphozyten sorgen dafür, dass sich der Körper<br />

an Krankheitserreger, mit denen er bereits in Kontakt war, „erinnert“, sie „organisieren“ den Einsatz<br />

der Abwehrzellen und aktivieren oder hemmen auf diese Weise das Immunsystem.<br />

Die verschiedenen Subtypen von Lymphozyten wirken in ihren Abwehraufgaben zusammen und<br />

stehen miteinander über bestimmte Zellhormone (Lymphokine) in Verbindung. Das lymphatische<br />

System ist also ein äußerst komplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Regulationsmechanismen<br />

zur Koordination der körpereigenen Immunabwehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!