20.03.2014 Aufrufe

Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) - Kinderkrebsstiftung

Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) - Kinderkrebsstiftung

Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong> (<strong>Morbus</strong> <strong>Hodgkin</strong>) Seite 50<br />

oder Cholesterin im Blut konsequent behandelt werden. Mit all diesen Maßnahmen lässt sich das<br />

Gesamtrisiko für Herz- und Gefäßkrankheiten nach Behandlung eines <strong>Morbus</strong> <strong>Hodgkin</strong> vermindern.<br />

4.4.4. Geschlechtsorgane<br />

Insgesamt sind die Daten bezüglich Elternschaft nach Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter<br />

ermutigend. Aber Chemo- und auch Strahlentherapie können in manchen Fällen zu Unfruchtbarkeit<br />

(Infertilität) führen oder doch zumindest die Zeit der Fruchtbarkeit verkürzen (siehe dazu unser<br />

Kapitel zu „Spätfolgen“).<br />

Da es dank moderner Reproduktionstechniken mittlerweile möglich ist, sowohl Männern als auch<br />

Frauen Möglichkeiten zur Elternschaft zu bieten, wenn nicht eine völlige Unfruchtbarkeit vorliegt,<br />

sollten Sie im Rahmen der Nachsorge unbedingt diese Thematik ansprechen. Das Behandlungsteam<br />

kann Ihnen sicher mit Informationen und Kontaktadressen weiterhelfen.<br />

4.4.5. Verhütung und Behandlung bedrohlicher Infektionen bei entfernter Milz<br />

Ehemalige Patienten, bei denen im Rahmen der Stadieneinteilung des <strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong>s die<br />

Milz entfernt wurde (Splenektomie), entwickeln sich im Allgemeinen normal. Sie haben jedoch ein<br />

erhöhtes Risiko, an schweren Allgemein-Infektionen zu erkranken, die durch eine ungehemmte<br />

Vermehrung bestimmter Bakterien (zum Beispiel Pneumokokken, Haemophilus influenzae) im Körper<br />

hervorgerufen werden und einen rasanten, manchmal tödlichen Verlauf nehmen können. Die<br />

statistische Wahrscheinlichkeit für das Auftreten solcher Ereignisse ist nach Ablauf der ersten fünf<br />

Jahre nach Verlust der Milz nur gering. Dennoch bleibt das Risiko während des ganzen Lebens bis<br />

ins hohe Alter bestehen und muss wegen des gefährlichen Verlaufs der Infektionen sowohl von den<br />

Betroffenen selbst als auch den nachsorgenden Ärzten ernst genommen werden. Im angloamerikanischen<br />

Schrifttum wird dieses Krankheitsbild als "overwhelming postsplenectomy infection<br />

(OPSI)" bezeichnet. Ehemalige Patienten, bei denen die Milz entfernt wurde, sollten stets einen<br />

Notfallausweis und einen Impfausweis bei sich tragen.<br />

4.4.5.1. Welche Vorsorgemaßnahmen müssen getroffen werden?<br />

Wichtige Maßnahmen zur Verhütung des beschriebenen Krankheitsbildes „overwhelming postsplenectomy<br />

infection (OPSI)“ sind:<br />

• eine frühzeitige Infektionsprophylaxe (meist mit Penicillin): bei Kindern für mindestens drei bis<br />

fünf Jahre nach Milzentfernung, bei Risikopatienten (beispielsweise Patienten mit bereits bestehenden<br />

Immundefekten) bis ins Erwachsenenalter hinein;<br />

• aktive Schutz-Impfungen (gegen Pneumokokken, Meningokokken, Haemophilus infuenzae);<br />

• sonstiges: Milzlosen Personen wird dringend vom Rauchen abgeraten, denn es hat sich bereits<br />

für Menschen mit erhaltener Milzfunktion und gesunder Immunabwehr gezeigt, dass Zigaretten-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!