20.03.2014 Aufrufe

Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) - Kinderkrebsstiftung

Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) - Kinderkrebsstiftung

Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hodgkin</strong>-<strong>Lymphom</strong> (<strong>Morbus</strong> <strong>Hodgkin</strong>) Seite 17<br />

Auch eine möglicherweise vorliegende Infektion der Lunge oder der Atemwege lässt sich mit Hilfe<br />

der Röntgenaufnahmen nachweisen.<br />

Allgemeine Informationen zur Röntgenuntersuchung erhalten Sie hier.<br />

2.1.5. Computertomographie (CT)<br />

Die Computertomographie (CT) ist ein spezielles Röntgenverfahren, mit dem der Körper (mit Hilfe<br />

von Röntgenstrahlen) Schicht für Schicht durchleuchtet werden kann. Dadurch ist eine sehr detailgenaue<br />

Abbildung der untersuchten Körperregionen und der dort befindlichen Organe und Strukturen<br />

möglich. Bei Patienten mit <strong>Morbus</strong> <strong>Hodgkin</strong> ist die CT hilfreich, um genauere Informationen über<br />

die Ausbreitung der Krebserkrankung zu erhalten. Vergrößerte Lymphknoten und befallene Organe,<br />

insbesondere die Lunge, können sichtbar gemacht und genau vermessen werden. Im Rahmen<br />

der Erstdiagnostik wird daher bei allen Patienten grundsätzlich eine CT der Lunge durchgeführt,<br />

um einen möglichen Befall des Organs auszuschließen. Die CT ist darüber hinaus auch für die<br />

rasche Beurteilung des Krankheitsstadiums unentbehrlich.<br />

Bei Knochenschmerzen und Verdacht auf Befall des Skeletts kann mit Hilfe einer CT der betroffenen<br />

Region überprüft werden, ob eine Veränderung der Knochen vorliegt. Ist dies der Fall, kann<br />

zur gesamtkörperlichen Untersuchung zusätzlich eine Szintigraphie des Skeletts erfolgen.<br />

Die Computertomographie dauert nicht lange, so dass sie selbst bei Säuglingen und Kleinkindern<br />

oft ohne Sedierung oder Narkose erfolgen kann.<br />

Allgemeine Informationen zur Computertomographie finden Sie hier.<br />

2.1.6. Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie, MRT)<br />

Die Magnetresonanztomographie (MRT) oder Kernspintomographie wird, wie die Computertomographie<br />

(CT), zur Beurteilung des Krankheitsstadiums und zur Planung der Therapie eingesetzt. Die<br />

Ausdehnung eines <strong>Lymphom</strong>s und seine Beziehung zu benachbarten Strukturen können detailgenau<br />

dargestellt und vermessen werden. Die MRT wird zur Untersuchung von Lymphknoten und<br />

anderen befallenen Organen in Bauch- und Beckenraum (Abdomen) und zunehmend auch an Stelle<br />

der Computertomographie für Untersuchungen im Brust- und Halsbereich eingesetzt. Sie spielt<br />

zudem eine wichtige Rolle bei der Überprüfung des Krankheitsverlaufs.<br />

Die Magnetresonanztomographie arbeitet mit Magnetfeldern. Sie verursacht keine Strahlenbelastung,<br />

dauert jedoch relativ lange und ist mit langem Stillliegen in einem relativ engen Untersuchungsgerät<br />

verbunden, das zudem Geräusche macht. Entsprechend mögen die meisten Kinder<br />

die MRT nicht. Daher ist oft eine Ruhigstellung durch Sedierung oder Narkose notwendig oder<br />

zweckmäßig. In den meisten großen Behandlungszentren sind mittlerweile jedoch kindgerechte<br />

Untersuchungsräume und -geräte etabliert, so dass eine MRT-Untersuchung heutzutage für Kinder<br />

weniger belastend ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!