26.03.2014 Aufrufe

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf 99<br />

ren wird ein Röntgenstrahl in einem Kreis um den liegenden Patienten herumgeführt,<br />

und aus den empfangenen Röntgensignalen werden dann durch komplizierte Rechenverfahren<br />

Schnittbilder hergestellt. Diese Bilder zeigen den Körper im Querschnitt<br />

und informieren darüber, wo der > Tumor sich befindet und wie groß er ist. Auch die<br />

Organe und deren Lage zueinander sind gut zu erkennen, ebenso vergrößerte Lymphknoten<br />

und mögliche Tochtergeschwülste.<br />

Diagnostik<br />

Sammelbegriff für alle Untersuchungen, die durchgeführt werden, um eine Krankheit<br />

festzustellen<br />

Dysplasie<br />

Zellveränderungen, die Vorstufen des Krebswachstums entsprechen<br />

Endoskop<br />

Ein mit einer Lichtquelle versehenes Instrument zur Untersuchung („Spiegelung“) von<br />

Hohlorganen und Körperhöhlen, z.B. Darm, Magen, Bronchien; > Endoskopie<br />

Endoskopie<br />

Körperhohlräume und Hohlorgane lassen sich mit Hilfe eines beweglichen Schlauches<br />

ausleuchten und betrachten („spiegeln“). In dem Schlauch steckt ein optisches System.<br />

Während einer Endoskopie kann der Arzt eine Gewebeprobe entnehmen ( > Biopsie)<br />

oder sogar eine endoskopische Operation durchführen. Eine weiterführende > Diagnostik<br />

ist durch die Kombination der Endoskopie mit Röntgenaufnahmen oder > Ultraschall<br />

möglich.<br />

Epithel, epithelial<br />

Deckgewebe; z.B. Haut und Schleimhäute, zur obersten Zellschicht des Haut- und<br />

Schleimhautgewebes gehörend<br />

existentiell<br />

grundlegend<br />

Fernmetastase<br />

> Metastase<br />

Grading<br />

Die Bösartigkeit von > Tumoren wird beurteilt nach Bewertungskriterien wie Ähnlichkeit<br />

der Tumorzellen mit Zellen des Organs, aus dem der Tumor hervorgeht, oder der Zellteilungsrate<br />

im Tumor; > TNM-Klassifikation<br />

hämatogen<br />

Auf dem Blutweg<br />

Histologie / histologisch<br />

Wissenschaft und Lehre vom Feinbau biologischer Gewebe; ein hauchfeiner und speziell<br />

angefertigter Gewebeschnitt wird unter dem Mikroskop betrachtet und lässt sich<br />

daraufhin beurteilen, ob eine gutartige oder bösartige Gewebswucherung ( > Tumor)<br />

vorliegt. Gegebenenfalls gibt er auch Hinweise auf den Entstehungsort des Tumors.<br />

Hygrometer<br />

Messgerät für Luftfeuchtigkeit<br />

Immunsystem<br />

Das körpereigene Abwehrsystem gegen Krankheiten; wesentliches Merkmal dieses<br />

Abwehrsystems ist, dass es Krankheitserreger oder fremde Substanzen als „feindlich“<br />

erkennen und Gegenmaßnahmen aktivieren kann<br />

Inhalation<br />

Einatmen von Heilmitteln, zum Beispiel in Form von Dämpfen<br />

invasiv<br />

Bei Eingriffen: in Organe oder Gewebe eindringend; bei > Tumoren: in das umgebende<br />

Bindegewebe wuchernd, hineinwachsend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!