26.03.2014 Aufrufe

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf 79<br />

Bei Atemstillstand ist rascheste Hilfe geboten<br />

••<br />

Patienten auf den Rücken lagern<br />

••<br />

Hals freilegen<br />

••<br />

Bluse oder Hemd weit öffnen<br />

••<br />

Hals durch Schulterunterlage überstrecken<br />

••<br />

Tracheostoma reinigen, Kanüle aber nicht entfernen<br />

••<br />

Mit der Mund-zu-Hals-Atemspende beginnen<br />

Außenhaut vernäht ist, lässt sich in der Regel die Kanüle wieder<br />

ohne große Schwierigkeiten und Risiken für den Betroffenen<br />

einführen. Besteht jedoch zwischen Luftröhre und Halsöffnung<br />

ein Wundschacht, der nicht von Halshaut ausgekleidet ist, kann<br />

das Entfernen gefährlich sein, die Öffnung kann sich schnell wieder<br />

verschließen und das Auffinden der Luftröhrenöffnung sehr<br />

schwierig oder unmöglich sein.<br />

Wenn die Situation nicht abgeschätzt werden kann, gilt<br />

••<br />

Kanüle in der Halsöffnung belassen<br />

••<br />

Durchgängigkeit der Kanüle prüfen (mit Absaugschlauch)<br />

••<br />

Atemspende über die Kanüle beginnen<br />

••<br />

Innere Kanüle entfernen, wenn die Beatmung erschwert ist<br />

••<br />

Äußere Kanüle dann entfernen, wenn trotz Herausnahme des<br />

Innenstückes keine ausreichende Beatmung möglich ist<br />

Das eigentliche Problem liegt darin, dass der Helfer rasch erkennen<br />

muss, ob die Kanüle verlegt ist, zum Beispiel durch<br />

eingetrocknetes Sekret. Dies kommt besonders anfangs nicht<br />

selten vor. Beim Kehlkopflosen ist das Entfernen der Kanüle im<br />

Allgemeinen wenig problematisch, da generell die Öffnung in<br />

den Hals eingenäht und mit Haut ausgekleidet ist. Die Tracheostomaöffnung<br />

kann bei manchen Kehlkopflosen nach Entfernen<br />

der Kanüle enger werden, die Kanüle sollte deshalb nicht zu lange<br />

entfernt bleiben.<br />

Anders kann die Situation bei Betroffenen sein, die aus anderen<br />

Gründen eine vorübergehende (zum Beispiel Kehlkopfschwellung,<br />

Lungenprobleme) oder dauernde (zum Beispiel Stimmbandlähmung<br />

beidseits, Zustand nach ausgedehnter Kehlkopfteilresektion)<br />

Öffnung der Luftröhre bei vollständig oder teilweise<br />

erhaltenem Kehlkopf haben. Sobald die Halsöffnung mit der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!