26.03.2014 Aufrufe

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf 105<br />

formelhaft erfasst werden. Das Staging dient der Auswahl der am besten geeigneten<br />

Behandlung; > TNM-Klassifikation; > Grading<br />

Stimmprothese<br />

Plastikröhrchen, das wie ein Ventil funktioniert und eine Verbindung zwischen <strong>Rachen</strong><br />

bzw. Speiseröhre und Luftröhre herstellt; damit kann – nach der Entfernung des Kehlkopfes<br />

– eine verständliche Stimme erzeugt werden<br />

Strahlentherapie (Radiotherapie)<br />

Behandlung mit ionisierenden Strahlen, die über ein spezielles Gerät (meist Linearbeschleuniger)<br />

in einen genau festgelegten Bereich des Körpers eingebracht werden. So<br />

sollen Tumorzellen zerstört werden. Die Bestrahlungsfelder werden vorab so geplant<br />

und berechnet, dass die Dosis in der Zielregion ausreichend hoch ist und gleichzeitig<br />

gesundes Gewebe bestmöglich geschont wird. Man unterscheidet die interne Strahlentherapie<br />

(Spickung / Afterloading-Verfahren mit radioaktiven Elementen) und die externe<br />

Strahlentherapie, bei der der Patient in bestimmten, genau festgelegten Körperregionen<br />

von außen bestrahlt wird.<br />

Symptom<br />

Krankheitszeichen<br />

Teilresektion<br />

Operative Teilentfernung eines Organs; > Resektion<br />

Therapie<br />

Kranken-, Heilbehandlung<br />

Therapie, minimal-invasive<br />

Behandlung unter größtmöglicher Schonung des Patienten, z.B. können Operationen<br />

durch ein > Endoskop erfolgen, so dass nur kleine Operationsschnitte notwendig sind,<br />

die den Patienten nur wenig belasten („Schlüssellochtechnik“)<br />

TNM-Klassifikation<br />

Internationale Gruppeneinteilung bösartiger > Tumoren nach ihrer Ausbreitung. Es bedeuten:<br />

T = Tumor, N = Nodi (benachbarte > Lymphknoten), M = Fernmetastasen. Durch<br />

Zuordnung von Indexzahlen werden die einzelnen Ausbreitungsstadien genauer beschrieben.<br />

Ein > Karzinom im Frühstadium ohne Metastasierung würde z.B. als T 1 N 0 M 0<br />

bezeichnet; > Metastase<br />

Tracheostoma<br />

Künstliche Öffnung der Luftröhre nach außen, wird nach Entfernung des Kehlkopfes,<br />

beispielsweise bei Kehlkopfkrebs, angelegt<br />

Tumor<br />

Allgemein jede umschriebene Schwellung (Geschwulst) von Körpergewebe; im engeren<br />

Sinne gutartige oder bösartige, unkontrolliert wachsende Zellwucherungen, die im gesamten<br />

Körper auftreten können; > maligne; > benigne<br />

Ultraschalluntersuchung (Sonographie)<br />

Diagnosemethode, bei der Ultraschallwellen durch die Haut in den Körper eingestrahlt<br />

werden, so dass sie an Gewebs- und Organgrenzen zurückgeworfen werden. Die zurückgeworfenen<br />

Schallwellen werden von einem Empfänger aufgenommen und mit<br />

Hilfe eines Computers in entsprechende Bilder umgewandelt. Man kann mit dieser Methode<br />

die Aktionen beweglicher Organe (z.B. Herz oder Darm) verfolgen. Eine Strahlenbelastung<br />

tritt nicht auf.<br />

Zytostatikum (Pl. Zytostatika)<br />

Medikament, das das Wachstum von Tumorzellen hemmt, aber auch gesunde Zellen in<br />

gewissem Ausmaß schädigen kann. Ziel ist dabei, die Zellteilung zu verhindern; Zytostatika<br />

werden in einer > Chemotherapie eingesetzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!