26.03.2014 Aufrufe

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf 81<br />

Tumornachsorge<br />

Rehabilitation und Nachsorge sind wesentliche Bestandteile der<br />

onkologischen Versorgung. Sie stellen die Verbindung zwischen der<br />

Akutklinik zum Hausarzt und Facharzt her und damit zur dauerhaften<br />

Betreuung und Begleitung. Viele Betroffene wenden sich zusätzlich<br />

auch an eine Selbsthilfegruppe.<br />

Wenn ein Beatmungstrichter zur Verfügung steht<br />

••<br />

Trichter und Stutzen zusammensetzen<br />

••<br />

Trichter direkt über die Halsöffnung beziehungsweise die<br />

Trachealkanüle setzen<br />

••<br />

Stutzen umfassen und mit dem Trichter gegen die Weichteile<br />

drücken, bis eine vollständige Abdichtung erreicht ist<br />

••<br />

Luft einblasen; bei erfolgreicher Atemspende hebt sich der<br />

Brustkorb<br />

••<br />

Mundstück freigeben und Ausatmungsluft entweichen lassen;<br />

der Brustkorb senkt sich<br />

••<br />

Weiterbeatmen (12 Mal pro Minute)<br />

Wenn Sie die erste Behandlungsphase (Primärbehandlung) Ihrer<br />

Krebserkrankung – also Operation und / oder Chemotherapie<br />

und / oder Strahlentherapie – geschafft haben, beginnt die<br />

nächste Phase: die Tumornachsorge.<br />

Diese hat zur Aufgabe<br />

••<br />

Rechtzeitig zu erkennen, wenn die Krankheit wieder auftritt<br />

(Tumorrezidiv)<br />

••<br />

Begleit- oder Folgeerkrankungen festzustellen und zu behandeln<br />

sowie<br />

••<br />

Ihnen bei Ihren körperlichen, seelischen und sozialen Problemen<br />

zu helfen. Dazu gehört auch, dass Schäden oder Behinderungen,<br />

die durch die Krankheit entstanden sind, so weit<br />

wie möglich behoben werden und Sie – wenn Sie es wünschen<br />

– wieder berufstätig sein können<br />

Suchen Sie sich<br />

einen Arzt, dem<br />

Sie vertrauen<br />

Suchen Sie sich für die Nachsorge einen Arzt, zu dem Sie Vertrauen<br />

haben. Am besten ist es, wenn sich dieser Arzt auf die<br />

(Nach-)Behandlung und Betreuung von Kopf-Hals-Tumorpatienten<br />

spezialisiert hat. Häufig wird das auch eine Spezialsprechstunde<br />

in der Klinik sein, in der Sie operiert wurden, da gerade<br />

nach Operationen im Kehlkopf- und <strong>Rachen</strong>bereich die Beurtei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!