26.03.2014 Aufrufe

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf 75<br />

Gründlich kauen<br />

Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von feinen Barthärchen<br />

in das Tracheostoma, denn starker, anhaltender Hustenreiz kann<br />

die Folge sein.<br />

Im Allgemeinen können Sie normal essen und trinken. Es ist<br />

jedoch möglich, dass Sie zumindest zeitweise operationsund<br />

/ oder strahlenbedingt Schwierigkeiten beim Schlucken<br />

haben. Bevorzugen Sie in diesem Fall flüssige Nahrung.<br />

Kauen Sie auf jeden Fall gründlich und schlucken Sie nur möglichst<br />

kleine Stückchen.<br />

Hilfsmittel für Kehlkopflose<br />

Trachealkanülen<br />

Sie können aus Metall oder Kunststoff sein und dienen dazu, die<br />

Luftröhrenöffnung offen zu halten und Sekretabsonderungen<br />

abzuleiten. Kanülen aus Silber oder Neusilber sind fester, lassen<br />

sich besser sterilisieren und haben eine geringe Wandstärke.<br />

Plastikkanülen haben den Vorteil, dass sie die Schleimhaut der<br />

Luftröhre weniger stark mechanisch und chemisch reizen. Am<br />

günstigsten und angenehmsten für den Betroffene ist es, wenn<br />

er bei ausreichend weiter, stabiler Luftröhrenöffnung zeitweise<br />

oder ganz auf das Tragen einer Kanüle verzichten kann.<br />

Bleibt etwas im<br />

Hals stecken,<br />

nicht die Nerven<br />

verlieren<br />

Genießer können<br />

Genießer bleiben<br />

Bei trockenem Fleisch oder Brot kann es passieren, dass ein<br />

Stück stecken bleibt. Dann ist es wichtig, dass Sie ruhig bleiben<br />

und versuchen, das Stück durch Würgebewegungen wieder<br />

herauszubekommen oder hinunterzuschlucken. Treten Schluckschwierigkeiten<br />

häufiger oder neu auf, gehen Sie zu Ihrem behandelnden<br />

Arzt, damit er die Ursache abklären kann.<br />

Seien Sie vorsichtig bei heißen Speisen und Getränken! Ohne<br />

Kehlkopf können Sie diese durch Pusten oder Schlürfen nicht<br />

abkühlen.<br />

Nach der Operation ist Ihr Geschmacksempfinden meist gut erhalten,<br />

so dass Sie Essen und Trinken auch weiterhin genießen<br />

können. Allerdings werden Sie nicht mehr so gut riechen können<br />

wie früher, weil die Riechnerven der Nase durch die veränderte<br />

Atmung direkt in die Luftröhre nicht mehr von der Atemluft berührt<br />

werden.<br />

Zahlreiche Hilfsmittel erleichtern kehlkopflosen Betroffenen die<br />

Folgen ihrer Operation. Ihr Arzt kann Ihnen diese – soweit erforderlich<br />

– verordnen. Die Kosten tragen die Kassen.<br />

Kanülen-<br />

Reinigungsset<br />

Tracheokompressen<br />

Schutzlätzchen<br />

(Billroth-Batist-<br />

Lätzchen)<br />

Tracheostoma-<br />

Schutzartikel<br />

(Lätzchen, Tücher,<br />

Rollis)<br />

Elektrische<br />

Absauggeräte<br />

Es erleichtert die tägliche Reinigung sowie die Desinfektion der<br />

Kanülen; dadurch lässt sich die Infektionsgefahr verringern.<br />

Sie werden unter der Trachealkanüle getragen und saugen die<br />

aus der Luftröhre austretenden Sekretabsonderungen auf.<br />

Sie verhindern, dass die Kompressen bei besonders starker<br />

Sekretabsonderung durchweichen; sie sind mehrfach wiederverwendbar.<br />

Sie halten Staub- und Schmutzpartikel, Insekten und andere<br />

Fremdkörper ab, die wegen der fehlenden Schutzfunktion von<br />

Nase, Mund und <strong>Rachen</strong> durch das Tracheostoma in die Luftröhre<br />

gelangen können. Zugleich erwärmen sie die eingeatmete Luft<br />

bis zu einem gewissen Grad.<br />

Kann der Betroffene sein zeitweise zähes Sekret aus der Lunge<br />

und Luftröhre nicht selbstständig abhusten, benötigt er eine<br />

Absaughilfe. Dazu eignet sich ein elektrisches Absauggerät,<br />

dessen Schlauch durch die Halsöffnung – meist über die Kanüle –<br />

in die Luftröhre eingeführt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!