26.03.2014 Aufrufe

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf 7<br />

<strong>Krebshilfe</strong> fördert die Arbeit des Bundesverbandes der Kehlkopfoperierten<br />

seit 1978 ideell und finanziell.<br />

Auch bei der Nachsorge, der psychosozialen Betreuung und der<br />

Bewältigung alltäglicher Schwierigkeiten ist der Bundesverband<br />

der Kehlkopfoperierten von großer Bedeutung.<br />

Diese Broschüre kann und darf das Gespräch mit Ihrem Arzt nicht<br />

ersetzen. Wir möchten Ihnen dafür (erste) Informationen vermitteln,<br />

so dass Sie ihm gezielte Fragen über Ihre Erkrankung und<br />

zu Ihrer Behandlung stellen können. Das Leben verändert sich<br />

bei einer Krebserkrankung: Nicht nur der Körper ist krank, auch<br />

die Seele gerät aus dem Gleichgewicht. Ängste, Hilflosigkeit, das<br />

Gefühl von Ohnmacht machen sich breit und verdrängen Sicherheit<br />

und Vertrauen. Doch Ihre Ängste und Befürchtungen können<br />

abnehmen, wenn Sie wissen, was mit Ihnen geschieht. Helfen<br />

Sie mit, Ihre Krankheit aktiv zu bekämpfen!<br />

Einleitung<br />

Die oberen Atemwege haben viele wichtige Funktionen. Darunter sind<br />

schlucken, atmen und sprechen die wichtigsten, die ein genaues Zusammenspiel<br />

der verschiedenen anatomischen Strukturen erfordern.<br />

Der Kehlkopf hat darin eine zentrale Funktion.<br />

Kehlkopf hat<br />

drei Funktionen<br />

Der Kehlkopf (Larynx) befindet sich am Übergang des <strong>Rachen</strong>s<br />

in die Luft- und Speiseröhre. Prinzipiell hat er drei Hauptfunktionen:<br />

Als Pförtner der unteren Luftwege ermöglicht er erstens,<br />

dass Sie atmen können, zweitens verhindert er, dass beim<br />

Schlucken Nahrung in die Luftröhre gerät, und drittens bildet<br />

er die Stimme und sorgt so dafür, dass Sie Laute bilden, also<br />

sprechen können.<br />

Wir hoffen, dass wir Sie mit diesem Ratgeber dabei unterstützen<br />

können, das Leben mit Ihrer Erkrankung zu bewältigen, und wünschen<br />

Ihnen alles Gute. Darüber hinaus helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Krebshilfe</strong> auch gerne<br />

persönlich weiter. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an!<br />

Ihre<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Krebshilfe</strong><br />

Kehlkopf<br />

Luftröhre<br />

Lunge<br />

Eine Bitte in<br />

eigener Sache<br />

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre helfen können.<br />

Bitte geben Sie uns Rückmeldung, ob uns das auch wirklich<br />

ge lungen ist. Auf diese Weise können wir den Ratgeber immer<br />

weiter verbessern. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, den Sie<br />

am Ende der Broschüre finden. Vielen Dank!<br />

Der Kehlkopf und benachbarte Organe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!