26.03.2014 Aufrufe

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf 55<br />

Entzündungen von<br />

Schleimhäuten und<br />

Schluckstörungen<br />

Haarverlust<br />

Chemotherapeutika beeinträchtigen manchmal die Mundschleimhäute,<br />

so dass es zu Mundtrockenheit, wunden Stellen<br />

oder Geschwüren kommen kann. Achten Sie deshalb in dieser<br />

Zeit besonders auf eine sorgfältige Mundhygiene. Damit Sie das<br />

Zahnfleisch nicht verletzen, kaufen Sie eine weiche Zahnbürste;<br />

die Zahnpasta sollte fluoridreich sein, um Zahnfäule zu vermeiden.<br />

Wenn Sie Mundwasser verwenden möchten, sollte es nicht<br />

zu viel Salz oder Alkohol enthalten. Stattdessen gibt es spezielle<br />

Mundspül-Lösungen oder Medikamente, die die gereizten<br />

Schleimhäute beruhigen können. Ihr Zahnarzt kann sie beraten.<br />

Eine Lippencreme hilft, die Lippen feucht zu halten. Wenn Mundund<br />

<strong>Rachen</strong>raumschleimhäute bereits gereizt sind, essen Sie<br />

besser nur schwach oder gar nicht gewürzte Nahrungsmittel.<br />

Die Zellen der Haarwurzeln erneuern sich rasch und werden daher<br />

durch die Medikamente oft geschädigt. Die sichtbare Folge:<br />

vorübergehender Haarausfall. Dabei verlieren Sie nicht nur die<br />

Kopfhaare, sondern auch die gesamte Körperbehaarung.<br />

Jeder Betroffene wird für sich selbst entscheiden, wie er damit<br />

umgeht: ob er für einige Zeit mit einer Glatze leben kann und will<br />

oder ob er sich für diese Zeit eine Perücke anfertigen lässt. Wenn<br />

Sie während dieser Zeit nicht so aus dem Haus gehen möchten,<br />

kaufen Sie sich eine Perücke, die Ihnen gefällt. Am besten besorgen<br />

Sie diese schon, bevor Sie alle Haare verloren haben,<br />

und tragen sie auch, dann fällt Außenstehenden der Unterschied<br />

kaum auf. Da gute Perücken teuer sind, setzen Sie sich wegen<br />

der Kosten dafür mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Als Alternative<br />

zum künstlichen Haar können Sie auch auf eine Mütze<br />

oder ein Tuch zurückgreifen. Wichtig ist, dass Sie sich damit<br />

wohl fühlen.<br />

Ein Trost bleibt aber für alle: Wenn die Behandlung zu Ende ist,<br />

wachsen die Haare wieder nach.<br />

Hautreaktionen<br />

Spätfolgen unklar<br />

w Präventionsratgeber<br />

Richtig aufatmen<br />

Etwa drei Monate nach der letzten Behandlung sind die Kopfhaare<br />

schon wieder so lang, dass Männer und auch die meisten<br />

Frauen ohne Perücke auskommen. Bis die Körperhaare nachgewachsen<br />

sind, dauert es etwas länger.<br />

Eine spezielle Nebenwirkung der Immuntherapie mit Cetuximab<br />

ist eine Hautreaktion, die der Akne ähnelt. Hier ist gegebenenfalls<br />

eine spezielle Hautpflege erforderlich. Lassen Sie sich von<br />

Ihrem behandelnden Arzt entsprechend informieren.<br />

Auch die anderen Nebenwirkungen verschwinden im Regelfall<br />

wieder, wenn keine Zytostatika mehr verabreicht werden.<br />

Obwohl wissenschaftliche Untersuchungen sich intensiv mit dem<br />

Thema befasst haben, konnte sich bisher noch nicht klären lassen,<br />

ob und in welchem Umfang eine Chemotherapie Spät folgen<br />

nach sich zieht. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und wägen Sie gemeinsam<br />

das Risiko solcher Spät folgen gegen den Nutzen einer<br />

Chemotherapie ab. Dabei ist natürlich wichtig zu bedenken,<br />

inwieweit in Ihrem Fall der Einsatz der Zytostatika Ihre Heilungsund<br />

Überlebenschancen verbessern kann.<br />

Übrigens: Bei Rauchern ist der Körper schlechter durchblutet<br />

als bei Nichtrauchern. Bei krebskranken Menschen, die weiter<br />

rauchen, führt das zum Beispiel dazu, dass eine Chemo- oder<br />

Strahlentherapie weniger gut wirkt.<br />

Deshalb raten wir Betroffenen dringend: Hören Sie auf zu rauchen.<br />

Die Broschüre „Richtig aufatmen – Geschafft – Endlich Nichtraucher“<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Krebshilfe</strong> enthält ein Ausstiegsprogramm<br />

für Raucher, die das Rauchen aufgeben möchten. Sie<br />

können diesen Ratgeber unter der auf Seite 88 angegebenen<br />

Adresse kostenlos bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!