26.03.2014 Aufrufe

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

011 Rachen - Deutsche Krebshilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf Krebs im <strong>Rachen</strong> und Kehlkopf 73<br />

Abhusten besser<br />

als Absaugen<br />

Keine Seife<br />

benutzen<br />

Für Kanülenträger gilt das gleiche in entsprechender Form. Hier<br />

ist es angebracht, die Kanüle festzuhalten, damit sie beim Abhusten<br />

nicht zu stark an der Schleimhaut der Luftröhre scheuert.<br />

Wenn das Abhusten anfangs noch nicht gelingt, können Sie den<br />

Hustenschleim auch mit einem Plastikschlauch über ein Absauggerät<br />

entfernen. Das Gerät sollte aber nur dann benutzt werden,<br />

wenn dies unbedingt erforderlich ist.<br />

Zu häufiges Absaugen schädigt die Schleimhäute.<br />

Der erste Niesreiz nach der Entfernung des Kehlkopfes ist für<br />

jeden Betroffenen überraschend, denn die Nase juckt, aber das<br />

befreiende Niesen findet nur in Form des Abhustens statt. Besonders<br />

unangenehm für Kehlkopflose ist ein Schnupfen; das<br />

Nasensekret auszuschneuzen, gelingt nur mit einiger Übung.<br />

Reinigen Sie das Tracheostoma möglichst morgens und abends,<br />

am besten mit einem feuchten, lauwarmen Mull- oder Waschlappen.<br />

Benutzen Sie keine Seife; sie kann Hautreizungen oder<br />

Hustenreiz auslösen. Verwenden Sie außerdem keine Watte. Das<br />

Risiko, dass Sie danach feinste Fasern einatmen, ist nicht ganz<br />

auszuschließen. Pflegen Sie Ihre Haut mit Creme oder Salbe .<br />

Kanülenträger müssen Innen- und Außenkanüle täglich wechseln.<br />

Die Innenkanüle muss mindestens drei- bis viermal täglich,<br />

im Bedarfsfall auch öfter gereinigt werden, am besten mit einer<br />

Flaschenbürste und unter fließendem warmen Wasser. Wenn Sie<br />

Silberkanülen verwenden, müssen Sie beide Teile nach der Vorreinigung<br />

zirka 30 Minuten lang auskochen. Danach entfernen<br />

Sie eventuelle Kalkreste und bereiten die Kanülen für den nächsten<br />

Wechsel vor.<br />

Tracheostoma vor<br />

Wasser schützen<br />

Nur im Sitzen<br />

baden<br />

Bei gereizter oder wunder Schleimhaut kann der Arzt spezielle<br />

weiche Kanülen verordnen.<br />

Achten Sie beim Duschen und Baden darauf, dass weder Wasser<br />

noch Seifenschaum in das Tracheostoma eindringt. Bewegliche<br />

Handduschen sind starren Wandduschen vorzuziehen.<br />

Weitere Tipps für Kanülenträger<br />

••<br />

Nur Silber(Neusilber)-Kanülen werden ausgekocht, Plastikkanülen<br />

nicht.<br />

••<br />

Die Plastikkanüle wird mit lauwarmem Wasser und einer Flaschenbürste<br />

vorgereinigt und an schließend für zirka 24 Stunden<br />

in ein Alkoholbad (Alkoholgehalt mindestens 70 Prozent)<br />

gelegt.<br />

••<br />

Zur Reinigung beider Kanülenarten kann ein entsprechendes<br />

Desinfektionsmittel benutzt werden. Nach dem Desinfektionsbad<br />

sollte die Kanüle – wie oben beschrieben – in ein Alkoholbad<br />

gelegt werden.<br />

••<br />

Wichtig ist, dass die Kanüle vollkommen trocken, das heißt<br />

frei von Desinfektionsmittelresten ist, bevor sie eingeführt<br />

wird.<br />

••<br />

Vor dem Einführen kann die Kanüle von außen beispielsweise<br />

mit etwas Gel angefeuchtet werden, um das Einführen zu erleichtern.<br />

Die Badewanne muss rutschfest sein, und Sie sollten beim<br />

Baden aufrecht sitzen, da im Liegen Wasser in die Luftröhre eindringen<br />

könnte. Wenn dies trotz aller Vorsicht doch einmal geschieht,<br />

müssen Sie sich sofort kopfüber über den Wannenrand<br />

beugen und das Wasser abhusten.<br />

Die Haare waschen Sie am besten mit über die Wanne gebeugtem<br />

Oberkörper mit der Handdusche. Zum Rasieren empfiehlt<br />

sich ein Schutzlätzchen, insbesondere bei Trockenrasur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!