06.04.2014 Aufrufe

Ausgabe 1011.pdf - Theater-Zytig

Ausgabe 1011.pdf - Theater-Zytig

Ausgabe 1011.pdf - Theater-Zytig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Backstage ı Regionalverbände<br />

Regionalverband Zentralschweizer Volkstheater RZV<br />

Sekretariat: Steve Volkart<br />

Ennenmatt 30, 6103 Schwarzenberg<br />

Tel./Fax 041 497 40 20<br />

eMail: sekretariat@rzv.ch<br />

150 Jahre <strong>Theater</strong>gesellschaft Buochs<br />

Die langjährige Geschichte der <strong>Theater</strong>gesellschaft Buochs zu<br />

erzählen, ist eine fast unlösbare Herausforderung. In diesen<br />

hundertfünfzig Jahren hat sich soviel Erzählenswertes und Lustiges,<br />

wie auch weniger Lustiges ereignet, dass dies bestimmt<br />

ein ganzes Buch füllen würde. So seien an dieser Stelle ein paar<br />

Eckpfeiler und Histörchen erwähnt.<br />

Von der Gründung der <strong>Theater</strong>gesellschaft Buochs im Jahre<br />

1860 führen Spuren der Buochser <strong>Theater</strong>begeisterung ins 18.<br />

Jahrhundert zurück. Schon zu Beginn jenes Jahrhunderts wurden<br />

Advents- und Osterspiele aufgeführt. Man spielte nicht nur<br />

<strong>Theater</strong>, man befasste sich schon damals mit dem Bau eines<br />

<strong>Theater</strong>s. Darüber gibt das Nidwaldner Landratsprotokoll vom<br />

26. Februar 1757 Aufschluss: «Auf das Anhalten der Herre vo<br />

Buochs, das Mghh, Ihnen auch an ein Neüwes <strong>Theater</strong> ein Beysteür<br />

geben möchten, weil sie lobl. eine Commedy gespielt und<br />

noch mehrere zu spielen gesinth, haben also mghh. befunde,<br />

dass solche zu kostbarer Consequenz diene könte, wan jeder<br />

Kilchgang ein <strong>Theater</strong> haben wollte».<br />

Da die <strong>Theater</strong>aufführungen der Zensur des Nidwaldner Regierungsrates,<br />

genannt «Wochenrat», unterstellt waren, sind<br />

hierüber im Ratsprotokoll interessante Beschlüsse erhalten<br />

geblieben.<br />

Am 1. Januar 1860 war es soweit. Fünfzehn theaterbegeisterte<br />

Dorfleute von Buochs gründeten auf der bereits bestehenden<br />

<strong>Theater</strong>tradition die <strong>Theater</strong>gesellschaft Buochs. Zweck und<br />

Aufgabe wurde in den Statuten umschrieben. Die Gesellschaft<br />

hat den Zweck, durch Aufführungen von Schau- und Lustspielen,<br />

bei passenden Gelegenheiten sich und andern eine angenehme<br />

und zugleich belehrende Unterhaltung zu verschaffen.<br />

Ebenfalls im Jahre 1860 konnte man den Sternenwirt – selber<br />

ein begeisterter <strong>Theater</strong>mime – bewegen, einen Neubau zu<br />

erstellen. Im Jahre 1862 wurde der neue Musentempel mit der<br />

glanzvollen Aufführung des «Wilhelm Tell» von Friedrich Schiller<br />

eingeweiht. In der Nacht vom 24. auf den 25. Mai 1875 brannte<br />

das <strong>Theater</strong>gebäude aus nicht geklärten Gründen vollständig<br />

ab. Doch bereits im Sommer 1875 beschlossen die 18 Gesellschaftsmitglieder,<br />

einen Neubau in Betracht zu ziehen.<br />

Bereits im Jahre 1878 konnte das neue, jetzige <strong>Theater</strong> wieder<br />

mit der Festaufführung «Wilhelm Tell» von Schiller feierlich<br />

eingeweiht werden. Die Schlussabrechnung für den <strong>Theater</strong>bau<br />

und die Dekorationen für den «Tell» ergab folgendes Bild: Beiträge<br />

à fonds perdu Fr. 8852.38, Leistungen der Gesellschaftsmitglieder<br />

und Ertrag aus den Aufführungen Fr. 7266.35, total<br />

Fr. 16‘000.-. Ein erfreulicher Beweis dafür, was auch in einem<br />

schlichten Landdorf alles geleistet werden kann. Damals zählte<br />

Buochs 1400 Einwohner und das <strong>Theater</strong> wurde zum kulturellen<br />

Mittelpunkt in der Gemeinde. Es wurden vor allem Schauspiele<br />

und Dramen aufgeführt und die Aufführungen fanden bald über<br />

die Kantonsgrenzen hinaus ein gutes Echo. Einzig im Jahre<br />

1911 drohte eine ernste Krise, als alle Mitglieder bis auf eine<br />

Person den Austritt erklärten. Dieser glaubte nun, das <strong>Theater</strong><br />

als Eigentum beanspruchen zu können. Gegen dieses statutenwidrige<br />

Ansinnen protestierten die 8 Mann, die am 8. April<br />

1911 wieder in die Gesellschaft eintraten.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg brauchte es eine längere Anlaufzeit,<br />

um in der <strong>Theater</strong>welt wieder Tritt zu fassen. Bisher hatte<br />

man nur Bühnenwerke in einem «schweizerischen» Hochdeutsch<br />

aufgeführt, darum war es für einige <strong>Theater</strong>grössen<br />

fast unwürdig und undenkbar, einem Dialektstück Hausrecht zu<br />

12<br />

<strong>Theater</strong>-<strong>Zytig</strong> 1011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!