09.04.2014 Aufrufe

rasteder rundschau Ausgabe April 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n VERLAGSSONDERSEITE<br />

56<br />

Das kleine Restaurant<br />

zum Wohlfühlen!<br />

Dringenburger<br />

Spargel -<br />

frisch und lecker zubereitet.<br />

BEI UNS MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN!<br />

Maike und André Tronnier<br />

26215 Wiefelstede · Gristeder Str .11<br />

Telefon 0 44 02 / 96 18 28<br />

www.hoerner-kroog.de<br />

S P A R G E L - S A I S O N 2 0 1 4<br />

Ernte als Langstreckenlauf<br />

Für einen Hektar Spargelertrag müssen die Stecher mindestens 5 000 Meter zurücklegen<br />

rr | Die Spargelernte, auch<br />

Spargelstechen genannt, ist<br />

nach wie vor überwiegend<br />

Handarbeit. Pro Hektar sind<br />

je nach Mechanisierungsgrad<br />

ungefähr zwei Stecher im Einsatz;<br />

ein Stecher schafft sieben<br />

bis acht Kilo Spargel pro Stunde.<br />

Etwa ein Viertel davon sind<br />

nicht marktfähige Ware und<br />

Schmutz.<br />

Wichtigste Arbeitsinstrumente<br />

bei der Ernte sind gute Augen,<br />

die Hände und ein Spargelstechmesser.<br />

Der Ernteablauf<br />

ist immer derselbe: Zunächst<br />

geht der Spargelstecher an den<br />

aufgepflügten Spargeldämmen<br />

entlang und sucht nach Rissen<br />

an der Erdoberfläche – das<br />

Zeichen dafür, dass eine Spargelstange<br />

ans Licht drängt. An<br />

dieser Stelle muss er die Spargelstange<br />

zunächst mit der<br />

Hand frei graben und sie dann<br />

mit dem Spargelstechmesser in<br />

etwa 25 Zentimentern Tiefe abschneiden.<br />

Pro Hektar Spargelfläche legt<br />

ein Stecher dabei mindestens<br />

5 000 Meter zurück. Auf Betrieben,<br />

die schwarzweiße Folie einsetzen,<br />

ist es oft sogar der dreifache<br />

Weg, denn wenn keine Maschine<br />

dafür zur Verfügung steht,<br />

müssen die Erntehelfer zunächst<br />

die Folie abdecken, dann den<br />

Spargel stechen und schließlich<br />

die Folie wieder auflegen.<br />

Nach der Ernte werden die<br />

noch erdigen Stangen für mindestens<br />

20 Minuten in Eiswasser<br />

getaucht, damit die Kunden<br />

die Ware möglichst frisch genießen<br />

können. Im Anschluss<br />

werden die Stangen nach Dicke,<br />

Länge, Farbe und Kopfqualität<br />

10. <strong>April</strong> <strong>2014</strong><br />

sortiert. Die Stechsaison beginnt<br />

in Niedersachsen in der<br />

Regel Anfang bis Mitte <strong>April</strong><br />

und endet traditionell am Johannistag.<br />

Wird Spargel lange<br />

gelagert, trocknet er von der<br />

Schnittstelle her aus, wird faserig<br />

und „holzig”. Daher gilt es,<br />

den Spargel schnell zum Kunden<br />

zu bringen, der ihn wiederum<br />

flott servieren sollte. n<br />

Nicht nur die Spargelernte, auch die Verarbeitung ist ein Knochenjob<br />

| Foto: Kapels<br />

Eröffnung der<br />

Spargelsaison<br />

Sonnabends, 26. <strong>April</strong> + 17. Mai<br />

großes Spargelbuffet ab 18 Uhr<br />

für große und kleine Gesellschaften<br />

Frühstücksbuffet<br />

im lichtdurchfluteten Wintergarten<br />

für Gruppen bis zu 50 Personen.<br />

Muttertagsfrühstück 11. Mai<br />

Vatertagsfrühstück 29. Mai<br />

Sommerfrühstück 29. Juni<br />

oder auf Anmeldung.<br />

Familie Alberts<br />

Braker Chaussee 314, 26180 Rastede/Loyerberg<br />

Tel. 0 44 02 / 26 91<br />

Ab Mai täglich<br />

Spargelessen<br />

in vielen Variationen – auf Anmeldung.<br />

Großes<br />

Spargelbüfett<br />

Sonntag, 4.5. ab 11.30 Uhr<br />

Dienstag, 20.5., 3.6. und 17.6.<strong>2014</strong>,<br />

ab 18.30 Uhr.<br />

Spargel satt mit vielen Beilagen, Spargelcremesuppe,<br />

Anti-Pasti-Büfett und große Dessertauswahl.<br />

Himmelfahrt und Pfingstsonntag<br />

mittags<br />

Spargel<br />

zum Sattessen.<br />

Familien- und Betriebsfeiern bis zu 120 Personen.<br />

Ab Mai wieder unser bekannt gutes<br />

Spargelessen!<br />

Um Reservierung wird gebeten!<br />

Loyer Weg 91 · 26180 Rastede/Hankhausen · Tel. 04402 / 22 42 u. 93 92 10<br />

gaestehaus.hankhausen@ewetel.net · www.gaestehaus-hankhausen.de<br />

Waltraut, Angela und Uwe Küpker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!