22.04.2014 Aufrufe

Script 1: Horizonte des Sammelns - Wolfsberg

Script 1: Horizonte des Sammelns - Wolfsberg

Script 1: Horizonte des Sammelns - Wolfsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fühl erleben, vom eigenen verzweifelten Versuch <strong>des</strong> unangemessenen eindeutigen<br />

Verstehens zu einem spielerischen, selbstbewussten Wahrnehmen<br />

der irritierenden Arbeiten dieses Künstlers zu finden. Ein positiver, kreativer<br />

und <strong>des</strong>halb befriedigender Akt.<br />

Der zweite Fall, von dem ich berichten will, ist folgender: Eine Firma möchte<br />

etwas für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun – kreativitätsfördernd.<br />

Sie möchte über die Kunst erwirken, dass künstlerische Qualität und<br />

der Wert von Kreativität und Flexibilität bewusst werden können und dass<br />

der kreative Akt der Kunstrezeption, den ich vorher beschrieben habe, als Wert<br />

gesehen werden kann. Diese Firma hat einen Vertrag geschlossen – wieder<br />

mit dem Direktor der Kunsthalle –, dass sie alle zwei Jahre ein Werk ankauft,<br />

<strong>des</strong>sen Erwerb er für die Sammlung der Kunsthalle für unbedingt und begründet<br />

wünschenswert hält. Im Gegenzug darf das Werk für zwei Jahre im<br />

Ausstellungsraum <strong>des</strong> Unternehmens bleiben und die Fachleute der Kunsthalle<br />

geben für Kunden und Mitarbeiter zu jeder Tageszeit, zum Beispiel auch in<br />

der Mittagspause, Erläuterungen zur künstlerischen Arbeit – mit ansteckendem<br />

Charme und spürbarer Lust am Vermitteln künstlerischer Sprache.<br />

Sammlungen können also auch aus Firmenraison entstehen und dennoch<br />

in gutem Einvernehmen mit den Museumsfachleuten und zum Nutzen der<br />

Öffentlichkeit, die später die Werke im Museum betrachten kann.<br />

Natürlich kennen wir auch vielfach die schwierige Konkurrenz, die entsteht,<br />

wenn eine wohlhabende Stiftung, ein Sponsor oder ein Sammler sein<br />

oder ihr eigenes Museum bzw. die eigene Ausstellungshalle als populären<br />

Gegenspieler zu den staatlichen Institutionen einsetzt. Unfair <strong>des</strong>halb oft,<br />

weil die staatlichen Museen in Deutschland in ihrer Beamtenbehäbigkeit mit<br />

freien, nach unternehmerischen Gesichtpunkten betriebenen Kulturinstitutionen<br />

nur schwer mithalten können. Fair allerdings dann auch als Konkurrenz,<br />

die wachrüttelnd wirken kann, wenn die Herausforderung in der staatlichen<br />

Einrichtung angenommen wird.<br />

Ich denke, die Beispiele aus dem Bereich <strong>des</strong> Sponsorings haben deutlich<br />

machen können, wie wichtig gute Kooperationen für beide Seiten sind, wie<br />

sehr die eine, die private, die staatliche anregen und befeuern kann und wie<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!