23.04.2014 Aufrufe

Script 4: Gesundheitsorientierte Unternehmensführung Wolfsberg

Script 4: Gesundheitsorientierte Unternehmensführung Wolfsberg

Script 4: Gesundheitsorientierte Unternehmensführung Wolfsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die aktuelle Stressforschung konzentriert sich immer mehr auf den unter<br />

Dauerstress vernachlässigten Anteil unseres vegetativen Nervensystems, den<br />

sogenannten Parasympathikus. Das vegetative Nervensystem kann man als<br />

Be triebssystem unseres Körpers bezeichnen. Es funktioniert unbewusst und<br />

ist durch den Willen nicht steuerbar. Gleichzeitig bildet es aber das Fundament<br />

für alle bewussten Funktionen des zentralen Nervensystems, die wir<br />

dann mit unserem Willen ausführen – ähnlich dem Betriebssystem im Computer,<br />

welches erst alle Programme und Spiele ermöglicht. Man kennt zwei<br />

Anteile des vegetativen Nervensystems: den Stressbereich (Nervus Sympathikus)<br />

und den Ruhebereich (Nervus Parasympathikus). Erhöhter Dauerstress<br />

überführt nun den Sympathikus in eine Art Dauermobilmachung. Erschwerend<br />

kommt hinzu, dass Ruhereservate, wie sie noch vor wenigen Jahren von<br />

der Gesellschaft eingefordert wurden, heute komplett wegfallen. Dazu zählen<br />

arbeitsfreie Sonntage, der wöchentliche Gottesdienst, bis hin zu der früheren<br />

Übereinkunft, dass Störungen in der Mittagspause oder nach 18 Uhr als<br />

ungehörig galten. Der daueraktivierte Sympathikus kann dann selbst in Ru hephasen<br />

den Parasympathikus unterdrücken. So entsteht ein Zustand ständiger<br />

Aktivierung, selbst im Urlaub.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!