23.04.2014 Aufrufe

Script 4: Gesundheitsorientierte Unternehmensführung Wolfsberg

Script 4: Gesundheitsorientierte Unternehmensführung Wolfsberg

Script 4: Gesundheitsorientierte Unternehmensführung Wolfsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gesprächen zu begegnen, die oft sogar Drohcharakter besitzen, ist nachweisbar<br />

nutzlos und zeugt nur von der Unkenntnis der Verantwortlichen. Fokussiert<br />

werden muss die Verbesserung der Arbeitsplatzsituation der anwesenden<br />

Mitarbeiter. Die Reduktion der Fehlzeiten ist dann ein Nebenprodukt eines<br />

verbesserten betrieblichen Miteinanders.<br />

Auch Dr. Martin Thul, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Instituts<br />

für Technologie und Arbeit an der TU Kaiserslautern, stellte seine Erfahrungen<br />

bei der Durchführung betrieblichen Gesundheitsmanagements vor.<br />

Wie Benz unterstreicht auch er die Bedeutung der Führungsspitze, die voll<br />

und ganz integriert sein muss. Nur dann kann eine Verbesserung der Unternehmenskultur<br />

auch auf anderen Ebenen erreicht werden. Als Folge davon<br />

auch hier: weniger Fehlzeiten im Branchenvergleich und eine gesundheitliche<br />

Verbesserung der Anwesenden. Nach Thuls Erfahrung ist die Verbesserung<br />

der betrieblichen Gesundheit nur dann möglich, wenn Nachhaltigkeit<br />

als zentrales Handlungsprinzip der Unternehmensführung verstanden wird;<br />

in Zeiten sehr kurzfristiger Unternehmensziele und Bewertungen eine problematische<br />

Aussage. Doch spüren Mitarbeiter sehr wohl, wenn aufgrund kurzer<br />

Strohfeuer das Tafelsilber verschleudert wird. Bei fehlender Transparenz<br />

wird dies als umso schlimmer empfunden. Dies deckt sich mit dem aktuellen<br />

Forschungsstand zum Thema Mitarbeiterorientierung. Die Menschen wollen<br />

durch ihre Arbeit drei Grundbedürfnisse erfüllt sehen: erstens ausreichende<br />

Vergütung und Sicherheit, zweitens sinnstiftende Arbeit, die persönliche<br />

Weiterentwicklung ermöglicht, und drittens eine Umgebung, die unterstützende<br />

soziale Beziehungen bietet. Mitarbeiter wollen also im Team durch<br />

solide Arbeit sinnvolle Ziele erreichen können und genau das macht gesund.<br />

Auch hier zeigt sich, dass Gesundheitsdaten ganz allgemeinen Grundsätzen<br />

kompetenter Führung folgen und diese sind immer auf Nachhaltigkeit ausgelegt.<br />

Dass in der Not auch kurzfristig gedacht werden muss, widerspricht dem<br />

keineswegs. Denn gerade in der Not zeigt sich die Belastbarkeit solider Vorarbeit.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!