20.05.2014 Aufrufe

Der Vertrag von Lissabon und das Grundgesetz - Dr. Peter Gauweiler

Der Vertrag von Lissabon und das Grundgesetz - Dr. Peter Gauweiler

Der Vertrag von Lissabon und das Grundgesetz - Dr. Peter Gauweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Murswiek, Gutachten <strong>Vertrag</strong> <strong>von</strong> <strong>Lissabon</strong> 37<br />

Souveränität zugunsten der europäischen Integration einerseits zuläßt, andererseits aber die<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ein souveräner Staat bleiben muß.<br />

Ich versuche daher zunächst, mich der Problematik dadurch anzunähern, daß ich im folgenden<br />

prüfe, ob die oben genannten Kriterien sich in der Weise umkehren lassen, daß <strong>das</strong><br />

Prinzip der souveränen Staatlichkeit solange gewahrt ist, wie die mit diesen Kriterien benannten<br />

Ereignisse noch nicht eingetreten sind.<br />

aa) Souveräne Staatlichkeit als Staatlichkeit im Sinne des Völkerrechts?<br />

Das Gr<strong>und</strong>gesetz setzt voraus, daß die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ein Staat i.S. des Völkerrechts<br />

ist 72 . Würde sie zugunsten der Europäischen Union diesen Status verlieren, wäre<br />

die änderungsfeste Grenze der Integrationsermächtigung überschritten. Ist die Grenze aber<br />

eingehalten, solange die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ein Staat i.S. des Völkerrechts<br />

bleibt?<br />

Um diese Frage zu beantworten, muß man sich vergegenwärtigen, daß <strong>das</strong> Völkerrecht<br />

zugunsten der Annahme der Existenz <strong>von</strong> Staaten sehr „konservativ“ ist, soweit es um den<br />

Fortbestand <strong>von</strong> Staaten geht, die ursprünglich völkerrechtlichen Kriterien eines Staates<br />

erfüllten <strong>und</strong> in der Staatengemeinschaft als Staaten anerkannt sind. Die Fusion mehrerer<br />

Staaten zu einem neuen (B<strong>und</strong>es-)Staat führt zwar im Falle eines entsprechenden <strong>Vertrag</strong>sschlusses<br />

zum Untergang der sich zusammenschließenden Staaten. Wenn die Staaten jedoch<br />

durch Kompetenzübertragung allmählich zusammenwachsen, ohne explizit einen<br />

neuen Staat zu gründen, geht die Völkerrechtsordnung vom Fortbestand der bisherigen<br />

Statusverhältnisse aus, solange dies nicht völlig absurd wird. Wenn die beteiligten Staaten<br />

völkerrechtlich weiterhin als Staaten auftreten wollen, liegt es also in ihrer Hand, durch<br />

entsprechende <strong>Vertrag</strong>sgestaltung dafür zu sorgen, daß die äußerlichen Insignien der Staatlichkeit<br />

– Bezeichnung als Staat, Flagge, Hymne, Staatspräsident, Befugnis zur Abschluß<br />

völkerrechtlicher Verträge, Botschafter usw. – bei ihnen verbleiben. Sie bleiben dann Staaten<br />

i.S. des Völkerrechts, auch wenn sie längst nicht mehr unabhängig agieren können,<br />

auch wenn ihre außenpolitische Zuständigkeit stark eingeschränkt ist <strong>und</strong> neben ihren außenpolitischen<br />

Organisationsstrukturen sich längst Parallelstrukturen der übergeordneten<br />

Ebene gebildet haben, <strong>und</strong> auch dann, wenn sie über ihre inneren Angelegenheiten nicht<br />

mehr selbst bestimmen können, sondern in allen wesentlichen Fragen die übergeordnete<br />

supranationale Ebene entscheidet.<br />

Staat im Sinne des Völkerrechts <strong>und</strong> als solcher Mitglied der UNO kann also auch ein<br />

Staat sein, der nur noch die Fiktion eines selbständigen Staates darstellt, weil er dessen<br />

Symbole behalten hat, während er macht- <strong>und</strong> zuständigkeitsmäßig innerlich ausgehöhlt ist<br />

<strong>und</strong> seine Kompetenzen im Hinblick auf alle für <strong>das</strong> Schicksal seines Staatsvolkes wesentlichen<br />

Entscheidungen an eine nicht als Staat bezeichnete, aber Staatsfunktionen wahrnehmende<br />

übernationale Organisation abgegeben hat.<br />

72 BVerfGE 1, 351 (368 f.); Murswiek, BK, Präambel Rn. 243 m.w.N.; Hillgruber, HStR II, 3. Aufl. 2004,<br />

§ 32 Rn. 40 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!